Dianas jüdische Eltern mussten 1938 nach England fliehen. Durch einen Schüleraustausch kam die Engländerin Jahre später nach Ludwigsburg und blieb für immer.

STAND
AUTOR/IN
SWR

Diana liebt die schwäbische Mundart und ihren Heimatort Ludwigsburg. Dort fühlte sie sich bereits in ihrer Jugend während eines Schüleraustauschs so richtig angekommen. Heute kann sie sich keinen anderen Wohnort mehr vorstellen und könnte glücklicher kaum sein.

„Ich habe mich noch nie abgelehnt gefühlt. Wenn ich Deutsch oder Schwäbisch spreche, dann bin ich zu 120 Prozent integriert.“

Diana ist Britin und lebt seit vielen Jahren im Schwabenland. Ihre jüdischen Eltern mussten 1938 von Deutschland nach England fliehen. Ein Mahnmal in Ludwigsburg erinnert sie daran. „So ging es meiner Familie auch. Alles verloren, alles war weg. Sie mussten alles verkaufen und schnell abhauen. Aber sie sind in England angekommen und konnten dort ihr Leben weiterführen.“ Als junge Frau kommt Diana durch einen Schüleraustausch nach Ludwigsburg und bleibt für immer. Besonders angetan hat es ihr der schwäbische Dialekt.

„Ich weiß, wo ich rein muss und Schwäbisch schwätzen muss, um das zu bekommen, was ich will.”

„Ich habe einmal eine Schüssel kaputtgemacht von einer Freundin. Dann hat sie gesagt: ‚Jetzt gosch zum Lotter und holsch mr a neue. Un no setsch n Hut uff.‘ Und dann bin ich dort hin mit meiner schönen Jacke und meinem breitesten Schwäbisch und konnte die Dame überzeugen, mir eine neue Schüssel zu geben, kostenlos! Ich hatte das Gefühl, mit dem breiten Schwäbisch gehöre ich dazu.“ Diana hat ihre Heimat gefunden. „Ich bin so froh, hier leben zu dürfen. Mir geht es hier ausgesprochen gut. Glücklicher geht’s nicht mehr.“

Erzähl uns Deine Story

Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.

Folg uns auf Instagram und TikTok

SWR Heimat BW
💓Wir lieben das echte Leben
🌎Menschen in BaWü
🎥Geschichten und Gefühle
💫Ganz normal bis abgefahren

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team

Cheerleading ist mehr als Pom Poms

„Mein erster Gedanke war: Auf keinen Fall schwinge ich Pom Poms!“ – Verena Hommer (27) ist Cheerleading-Weltmeisterin – dabei kam sie eher zufällig über eine Wette dazu.

„Omas gegen rechts“ in Kandel

Nach dem Mord in Kandel an der 15-jährigen Mia durch einen syrischen Flüchtling im Jahr 2017 gehen die „Omas gegen rechts“ regelmäßig demonstrieren. Gegen Rechte und gegen Nazis.

Trier

Die Rückgabe der Corona-Haustiere

Inge Wanken kümmert sich um abgegebene Tiere im Tierheim Trier. Seit die Corona-Maßnahmen gelockert wurden, wollen immer mehr Menschen ihre Tiere zurückgeben.  

STAND
AUTOR/IN
SWR