Leben in völliger Isolation: Hochrisikopatient Kenth

Stand
AUTOR/IN
Kerstin Raddatz
ONLINEFASSUNG
Ulrike Weber

Kenth aus Steinenbronn hat seit seiner Geburt nur ein halbes Herz. Würde er sich mit dem Coronavirus anstecken, würde er dies vermutlich nicht überleben. Daher haben er und seine Frau eine große Bitte.

„Mein Herz und meine Lunge sind kaputt. Würde ich das Virus bekommen, würde ich daran versterben.“

Mit seiner Sterblichkeit musste sich Kenth schon früh auseinandersetzen. Er kam mit einem Herzfehler auf die Welt und hat schon viel Zeit im Krankenhaus verbracht. Da er zur Hochrisikogruppe zählt, ist es für ihn lebenswichtig, dass die Regeln in Corona-Zeiten eingehalten werden.

„Unser Wunsch ist, dass die Leute zu Hause bleiben.“

Auch Kenths Frau Jacqueline ist chronisch krank – sie hat Mukoviszidose.

Gemeinsam stark

Kenth und Jacqueline haben sich in der Nachsorgeklinik kennengelernt. Aus Freundschaft wurde Liebe. „Wir unterstützen uns gegenseitig. Dadurch, dass sie auch chronisch krank ist, verstehen wir uns besser. Wir wissen, wo der Partner Unterstützung braucht“, sagt Kenth. Letztes Jahr im Juni haben die beiden sich das Ja-Wort gegeben.

Seit Coronavirus völlige Isolation

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie leben sie nun komplett isoliert in ihrer Wohnung in Steinenbronn. Kenths Schwiegervater versorgt das Paar mit Lebensmitteln und stellt diese kontaktlos vor die Tür. Der momentan einzige Lichtblick für Kenth und Jacqueline: die täglichen Spaziergänge mit Hündin Nala.

Denice lebt im Moment: Sie hat kein Kurzzeitgedächtnis mehr

Denice aus Ludwigshafen hatte mit 11 Jahren einen Autounfall. Seitdem funktioniert ihr Gedächtnis nicht mehr gut. Immer an ihrer Seite: Ihr Vater. Andreas versucht die Gegenwart seiner Tochter so schön wie möglich zu gestalten.

Ehemaliger Drogenabhängiger hilft anderen suchtkranken Menschen

Simon arbeitet ehrenamtlich als Sprecher des „Paule Clubs”. Der „Paule Club” ist eine Initiative, die hilfsbedürftige Menschen unter der Paulinenbrücke in Stuttgart versorgt. Meistens sind die Menschen suchtkrank und freuen sich über warmes Essen und frische Spritzen. 

Stand
AUTOR/IN
Kerstin Raddatz
ONLINEFASSUNG
Ulrike Weber