Lehrer Julian aus Esslingen möchte sich für ein Jahr eine Auszeit nehmen und macht ein Sabbatical. Ein Luxus, den er zu schätzen weiß.

„Heute ist ein besonderer Tag für mich. Vor einer Weile hatte ich ein Sabbatical beantragt, das heute durchgegangen ist.“
Julian unterrichtet Kunst und Deutsch an einer Gemeinschaftsschule in Wendlingen. „Es ist toll, dass sowas in meinem Job möglich ist. Malen möchte ich. Und natürlich reisen. Aber nicht ein Jahr die Welt umsegeln, einfach für mich sein.
Ich beobachte gerne Leute, wenn ich frei habe. Gerade war ich alleine in einem Café und habe das gemacht. Als Student hatte man Zeit für sich, aber kein Geld und man hat sich über die Zukunft so viele Gedanken gemacht. Jetzt im Beruf denke ich, dass 40 Jahre zu arbeiten einfach eine richtig lange Zeit ist. Das Sabbatical ist meine kleine Exit-Strategie und gibt mir Drive.“
Im Leben zählt mehr als Geld
Julian ist sich bewusst, dass nicht jeder eine Auszeit in diesem Alter verstehen kann. Aber er ist auch der Meinung, dass für die jüngere Generation andere Dinge wichtig sind.
„Ich denke, wir haben im Gegensatz zu unseren Eltern realisiert, was Lebensqualität ist. Luxus ist nicht Geld, sondern Zeit. Wir können uns den Luxus erlauben, die Sinnfrage zu stellen – die Generationen vor uns konnten das nicht. Ob wir weniger belastbar sind als sie? Das glaube ich nicht. Vielmehr würde ich sagen, dass wir unsere Grenzen besser kennen.“
Mehr Heimat
In Kaiserslautern bringt ein Engel die Pakete
Detlef Engel ist Paketbote bei DHL und muss immer ganz schön Gas geben. Jeden Tag trägt er rund 220 Pakete im Zentrum von Kaiserslautern aus.
Homestaging: schöner Wohnen
Als Homestagerin versucht Cornelia Augustin Wohlfühlatmosphäre in Häuser und Wohnungen zu zaubern, die verkauft werden sollen.
Behave dich
„Pennsylvania ist meine Heimat. Daran erinnert mich auch unser pennsylfornisch-deitscher Dialekt.“ Die Vorfahren von Patrick Donmoyer kamen 1736 aus der Pfalz in die USA.
Als Muslima bei der Caritas
Wegen ihres Glaubens machen Musliminnen manchmal die Erfahrung, bei Arbeitgebern abgelehnt zu werden. Auch Merve. Doch jetzt arbeitet sie in einer katholischen Einrichtung.
Ein gelebter Kindheitstraum: Meerjungfrau sein
Franzi aus Karlsruhe hat ein ungewöhnliches Hobby: die Sportart Meerjungfrauenschwimmen. Im Video nimmt sie dich mit ins kühle Nass.
Lesbisch und trans* – ein ganz normales Ehepaar
Michelle und Christin aus Stockach am Bodensee sind das erste lesbische transsexuelle Paar, das in Baden-Württemberg geheiratet hat. Beide waren früher mit anderen Frauen verheiratet und hatten damals noch männliche Geschlechtsmerkmale. Heute stehen sie dazu, dass sie trans* sind.
Janina warnt vor der tödlichen Strömung im Rhein
Janina Pfeiffelmann, die Vorsitzende der DLRG Worms, warnt nach dem letzten tödlichen Unfall am Rhein wieder ausdrücklich vor dem Schwimmen im Fluss.
Nachhaltige Mode statt Fast Fashion
Hannah hat durch ihren Beruf in einem großen Modeunternehmen gesehen, was Fast Fashion bedeutet. Sie hat ihren Job gekündigt und gründet ein nachhaltiges Modeunternehmen.