Schamanin Judith reinigt Wohnungen - aber ganz anders als Du

Stand
AUTOR/IN
Florian Schwab
Florian Schwab (Foto: SWR)
Nils Keilmann
Nils Keilmann (Foto: SWR)

Judith ist eigentlich eine ganz normale Frau und doch ganz anders. Sie bezeichnet sich selbst als Schamanin. Sie reist in Trance in andere Welten, um anderen Menschen bei ihren Problemen zu helfen - und sie räuchert Wohnungen aus.

„Ich sitze nicht da und weine mit, sondern ich bin der Fels in der Brandung, der sagt: ‚Du schaffst das!‘"

„Es kann sein, dass jemand zu mir kommt und weinend vor mir sitzt. Es ist wichtig, dass manche Sachen über Tränen rausgetragen werden. Ich musste aber lernen, nicht mitzuleiden. Ich musste lernen, zuzuschauen.“

Judith nennt sich selbst Schamanin. Sie bietet Menschen in familiären, beruflichen, oder körperlichen Krisen ihre Hilfe an. Sie räuchert auch Häuser oder Wohnungen ein, um so, wie sie selbst sagt „schlechte Energien in Rauch aufzulösen und die Orte energetisch zu reinigen.“

Wie Judith eine Wohnung ausräuchert

Schamanen früher

„Schamanen gibt es schon immer. Weltweit. Früher gab es immer in einer Sippe oder Gemeinschaft einen Schamanen, der geguckt hat, ob es allen gut geht, wo man das nächste Tier fangen kann oder ob Gefahr droht, angegriffen zu werden.“

Judiths Weg

“Ich selbst habe früher in einem Fitnessstudio gearbeitet - von früh bis spät, auch am Wochenende - und war irgendwann so kaputt, dass ich von allein nicht mehr rausgekommen bin. Ich hatte einfach keine Energie mehr. Ein Arzt würde sagen: Burnout. In dem Moment habe ich gespürt: Da ist mehr. Ich konnte das nicht einordnen, ich war komplett überfordert. Dann war ich selbst bei einer Schamanin auf einem Seminar. Ich musste meine Vergangenheit und mein Gefühlschaos aufarbeiten.

Das zu beschreiben, was mit mir los ist, war mir damals nicht möglich. Das konnte ich erst Schritt für Schritt auspacken.

Die Schorndorfer und der Schamanismus

Die Schorndorfer reagieren ganz positiv auf mich, aber es gibt auch die anderen, die damit nichts anfangen können. Aber das ist in Ordnung, jeder darf seinen Weg gehen. Ich sag ja nicht, dass mein Weg ist der einzige ist, der funktioniert.“

Innovation aus Plastikmüll

Milan macht aus eingeschmolzenem Plastikmüll neue Produkte. Mit seiner Schülerfirma QiTech stellt er Recycling-Filament für den 3D-Druck her. Eine echte Innovation.

Mainz

Rettungseinsatz im Kriegsgebiet

Rouven ist Notfallsanitäter und war für das Rote Kreuz vier Wochen in der Ukraine im Einsatz. Im Kriegsgebiet hat er Schrecken, aber auch große Dankbarkeit erfahren.

Als „Doula“ weibliche Urkraft wecken

Als Doula begleitet Nadine Frauen während und nach der Geburt im Wochenbett. Als Ergänzung zur Hebamme gibt sie emotionale Unterstützung und stärkt das Vertrauen in den Körper.

Erzähl uns Deine Story

Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.

Folg uns auf Instagram und TikTok

SWR Heimat BW
💓Wir lieben das echte Leben
🌎Menschen in BaWü
🎥Geschichten und Gefühle
💫Ganz normal bis abgefahren

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team