„Es ist ein bisschen ein Lebensprojekt“, sagt Eva Krenz über die Arbeit im Stadtteiltreff Gonsenheim, der in der Elsa liegt.
„Wir wollen, dass die Menschen sich hier wertschätzend und tolerant begegnen, das hier ist kein sozialer Brennpunkt!“
Vor 20 Jahren, als die „Anlaufstelle“ neben den Hochhäusern aufmachte, war das Gefühl jedoch „ganz anders“, erinnert sich ihr Kollege Stephan Hesping.
„Hochhäuser sind nicht gleich anonym. Aber bei so vielen Menschen, braucht es Zentren und Anlaufstellen, die für Vernetzung sorgen, sonst droht Anonymität“, sagt er. Besonders die alten Gonsenheimer fühlten sich durch die Siedlung bedroht. Doch mittlerweile sei man auf „einem versöhnlichen Weg“ angekommen, resümiert er. Aus dem Begegnungsort in der Elsa, ist so über die Jahre – auch durch eine Namensänderung – ein Angebot für alle Gonsenheimer geworden. Kaffee trinken, Unterlagen kopieren oder an den PCs arbeiten - nicht nur Hilfesuchende kommen regelmäßig.
„Es ist auch ein Platz für schöne Dinge“, sagt Collet Smeraldi, „wie Skat-Runden, Musik-Gruppen oder Kunstausstellungen“. Die Sozialarbeiterin kam damals frisch von der Uni und war die Erste, die im Stadtteiltreff eingesetzt wurde. Der Treff neben den Hochhäusern, es war ihr erster richtiger Job und ein bisschen auch ein Experiment. „Vielleicht 600-800 Personen haben heute einen Bezug zu dem Ort“, schätzt sie.
„Dass das heute ein Nutzen für viele Menschen ist, das ist ein tolles Gefühl. Ich konnte in den letzten 20 Jahren dabei zuschauen, wie es sich entwickelt.“
Die Cappuccino-Gang
„Das hier ist das Revier der Cappuccino-Gang“, ruft Waltraud. Sie wartet kurz, schaut streng und fängt dann schallend an zu lachen.
Der Stadtteiltreff
„Es ist ein bisschen ein Lebensprojekt“, sagt Eva Krenz über die Arbeit im Stadtteiltreff Gonsenheim, der in der Elsa liegt.
Ümars Flucht in die Elsa
Fünf Jahre haben Ümar Siam und seine Frau Siham den Krieg in Syrien erlebt, bevor sie nach Deutschland gekommen sind. Die Elsa ist seit ihrer Flucht ihr Neues Zuhause.
Kurzgeschichten aus dem Elsa-Leben
Horst Wambach schreibt Kurzgeschichten über das Leben in der Elsa.
Walid und Omid
„Ich verbinde mit der Elsa meine Kindheit. Ich bin froh, hier aufgewachsen zu sein. Hochhaussiedlungen sind einfach cool!“, sagt Omid.
Der Elsa-Meister
„Ich kenne 90 Prozent der Namen der etwa 1.400 Bewohner der Elsa. Und alle Wohnungsnummern der über 600 Wohnungen. Das ist auch meine Pflicht als Hausmeister.“
Mehr Heimat
Bangen um die Existenz – Friseurin Daniela schöpft dennoch Hoffnung
Friseurmeisterin Daniela hat viele schlaflose Nächte. Der Lockdown treibt sie an den finanziellen Ruin. Doch immerhin weiß sie: Auf ihre Kunden und Kundinnen kann sie sich jetzt verlassen.
Frisieraktion für bedürftige Menschen
Brigitte hat in ihrem Friseursalon beim „Charity Cut“ bedürftigen Menschen kostenlos die Haare geschnitten, die Gutscheine dafür wurden an der Mainzer Tafel verteilt.
Mit 15 schon Chef der eigenen Eltern
Mit gerade einmal 15 Jahren ist Paul aus Beuron der wohl jüngste Ölmüller Deutschlands. Der Schüler und Jungunternehmer produziert mit seiner Firma 100.000 Flaschen Speiseöl im Jahr. Für das Unternehmen arbeiten auch Pauls Eltern.
Der Social-Media-Beauftragte des Mittelalters
Jürgen Thelen (51) zieht seit 30 Jahren als Thelonius Dilldapp mit seiner Drehleier durch das Land. Als fahrender Spielmann erzählt er von Geschichten, Gerüchten und Erzählungen.
Miteinander, nicht übereinander reden
Thomas Brenner, Fotograf aus Kaiserslautern, hat bei seinem Fotoprojekt "Dialog in Rheinland-Pfalz" Menschen mit Gegensätzen gesucht und sie zusammen fotografiert.
Was ist iwwerzwerch? Finde es heraus!
Weißt du, was iwwerzwerch bedeutet? Michael Landgraf aus der Pfalz verrät es dir.
Lea ist Chef-Requisiteurin am Theater Konstanz
Spaß an der Arbeit ist Lea wichtiger als ein lückenloser Lebenslauf. Nun ist sie Chef-Requisiteurin am Theater Konstanz.
Gedächtnisverlust durch Multiple Sklerose
Martin aus Mainz führt ein Leben ohne Erinnerung. Er leidet an Gedächtnisverlust ausgelöst durch Multiple Sklerose.
Erzähl uns Deine Story
Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.