Schule in Zeiten von Corona: Online-Lehrer Martin Huber unterrichtet am Willigis-Gymnasium in Mainz Mathe per Video-Konferenz

STAND
AUTOR/IN
Rieke Spang
Rieke Spang (Foto: SWR)

„Es war unser Glück, dass das nicht von heute auf morgen kam. Wir haben die Schulschließung ja kommen sehen. Dann war eigentlich jedem klar: Das ist jetzt das Medium, mit dem wir unterrichten müssen. Deshalb gab es da keine Widerstände.“

Martin Huber (35) ist Lehrer am Willigis-Gymnasium in Mainz. Schon vor Corona hat er dort mit seiner „iPad-Klasse“ ein Pilot-Projekt gestartet. Nun kam ihm und der Schule das zugute, was er dort bereits erprobt hat. Denn seit dem 16. März werden die Gymnasiasten nur noch online unterrichtet: per Live-Video-Konferenz, mit dem Upload von Lernvideos und Arbeitsmaterial auf der Online-Plattform der Schule und mit einem digitalen Aufgaben-Heft, in dem die Schüler arbeiten und die Lehrer korrigieren können.

„Die Corona-Krise hat uns in der Digitalisierung einen Beschleuniger verpasst.“

„Die Kollegen haben sich in einer Nacht-und-Nebel-Aktion über ein Wochenende eingearbeitet. Die Fortbildungen, die wir im nächsten Kalenderjahr geplant hatten, haben jetzt im Prinzip in zwei Wochen stattgefunden.“ Auch Schüler und Eltern sind mit der digitalen Lösung der Schule zufrieden, erzählt Martin.

Keine Selbstverständlichkeit, gerade für Schulen, die weniger gut ausgestattet sind. „Das wird Aufgabe des Digitalpakts sein, alle Schulen annähernd auf ein ähnliches Level zu bringen.“ Und Martin hofft, dass ihnen auch nach der Krise, etwas von dieser spontanen Digitalisierung bleibt. „Dass wir das, was wir jetzt an Know-How und Mehrwehrt in der Zeit zuhause generiert haben, dann auch umsetzen und weiterführen können, wenn es nach der Krise wieder zurück an die Schule geht.“

Mehr Heimat

Möbel und Kunst aus Plastikmüll

Nici macht aus Plastikmüll Möbel und Kunst. Die Idee zu diesem nachhaltigen Projekt hatte er bereits im Studium. Jetzt beliefern ihn lokale Recyclinghöfe mit Plastikmüll.

Geistheilerin

Lara aus Windesheim bezeichnet sich als Heilerin. Menschen, denen sie hilft, schätzen ihre Arbeit. Mit ihrer Art eckt sie oft an. In der Uni weiß deshalb keiner von ihren Fähigkeiten – bis jetzt.

Christian führt den Imbiss seiner Oma weiter

Christians Oma Hilde eröffnet 1970 ihren Imbiss in der Eifel und erfüllt sich damit einen Lebenstraum. Heute betreibt ihn Enkel Christian und kocht noch immer nach Omas Rezepten.

Erzähl uns Deine Story

Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.

Folg uns auf Instagram und TikTok

SWR Heimat BW
💓Wir lieben das echte Leben
🌎Menschen in BaWü
🎥Geschichten und Gefühle
💫Ganz normal bis abgefahren

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team