Jede Person soll sich etwas wünschen dürfen – Lea gründet den Mainzer Wunschwurm

STAND
AUTOR/IN
Ulrike Pia Stegemann
Bild von Ulrike, Multimedia-Redakteurin SWR heimat (Foto: SWR)
Junge Frau mit blonden Haaren hat gelbe Kiste in der Hand. (Foto: SWR)
„Ich habe das Gefühl, dass es oft diesen Gedanken gibt, dass manche Menschen es eher verdient haben, sich was zu wünschen als andere und sich mehr rechtfertigen müssen für ihre Wünsche. Das finde ich ungerecht und wollte dem entgegenwirken, indem ich einen Prozess, bei dem sich Leute was anonym wünschen können.“ (Lisa, Mainz, Gründerin des Wunschwurms)
2020 hat Lea die Idee zum Wunschwurm mit einer Kommilitonin entwickelt. Bedürftige Menschen können ihren Wunsch auf einen Zettel schreiben und im Wunschwurm einwerfen.
„Mein großer Wunsch wäre, dass wir irgendwann auch ganz viele Wünsche außerhalb von Mainz in ganz Deutschland erfüllen können.“
Ein Wunschwurm steht im Kinderhaus BLAUER ELEFANT in Mainz.

Für Lea ist das Thema „Wünsche“ eine Herzensangelegenheit. Die Mainzerin beschäftigt sich allerdings weniger mit ihren eigenen Wünschen, vielmehr geht es ihr um die Wünsche anderer Personen. Die Menschen, die sie sich nicht selbst erfüllen können. Und genau dafür hat sie den Wunschwurm entwickelt. 

Die Idee dazu kommt Lea Ende 2020 gemeinsam mit einer Kommilitonin im Rahmen eines Uniseminars zum Thema Gerechtigkeit: „Ich habe das Gefühl, dass es oft diesen Gedanken gibt, dass manche Menschen es eher verdient haben, sich was zu wünschen als andere und manche sich mehr rechtfertigen müssen für ihre Wünsche. Das finde ich ungerecht.“ Also entwickeln die Studentinnen einen Prozess, wie man das praktisch ändern kann.  

Bedürftige Menschen können ihre Wünsche anonym auf einem Zettel in den Wunschwurm werfen – diesen gibt es aktuell drei Mal in Mainzer sozialen Einrichtungen: Im Kinderhaus Blauer Elefant, dem Thaddäusheim und der Mission Leben. Von dort werden die Wünsche eingesammelt und auf der Webseite hochgeladen, einsehbar für alle Menschen, die helfen möchten. Die Erfüllung des Wunsches erfolgt dann ebenfalls anonym. Laut Lea ist genau diese Anonymität wichtig, denn so muss sich niemand für seine Wünsche rechtfertigen. Seit einiger Zeit kann man den Verein auch mit einer Geldspende unterstützen, die dazu verwendet wird, Wünsche zu erfüllen, die schon älter sind. 

Mehr als 130 Wünsche konnten so bereits in Mainz erfüllt werden

Leas Zukunftsvision ist es, dass das irgendwann auch deutschlandweit passiert. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg, der Verein sucht weiterhin nach Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Hilfe wird in allen Bereichen gebraucht. Leas Motto: „Mir ist es wichtig, dass man mit anderen Menschen so umgeht, wie man auch selbst behandelt werden möchte. Und so ist es auch hier: Wünsche sind für alle da!“

Mehr Heimat:

Enkenbach

Charlie gibt nicht auf

Charlotte aus Enkenbach erkrankte im Sommer 2022 an Brustkrebs. Ihren Weg mit dem Krebs hat sie auf Social Media mitgeteilt und dabei auch selbst viel Kraft geschöpft.

Homophobe Eltern: Ansichten ändern sich

Karl aus Mannheim war früher Polizist und hat Schwule gehasst – bis sein zweiter Sohn sich als homosexuell outet. Für ihn ändert Karl seine Ansichten und diskutiert nun offen darüber.

Das letzte Mal geweint

Für #1MinuteGefühle haben wir Menschen in Mannheim gefragt: Wann hast du das letzte Mal geweint? Die Antworten variieren zwischen alltäglichen Dingen, wie die Katze, die einen nicht begrüßt, und einmaligen Ereignissen, wie der eigenen Hochzeit.

Erzähl uns Deine Story

Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.

Folg uns auf Instagram und TikTok

SWR Heimat BW
💓Wir lieben das echte Leben
🌎Menschen in BaWü
🎥Geschichten und Gefühle
💫Ganz normal bis abgefahren

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team