Ivana arbeitet mit ihren Therapiebegleithunden Sissi und Helga im Hospiz

STAND
AUTOR/IN
Helen Ringleb
Julius Bauer
Julius Bauer Vorstellung (Foto: SWR)
Palliativschwester Ivana hält ein krankes Mädchen im Arm, vorne liegen zwei Hunde. (Foto: SWR)
„Es gibt nichts Schöneres für Eltern, als ihr Kind, egal, ob krank oder gesund, zufrieden mit den Hunden zu sehen.
Die Mission der Hundetherapie im Kinderhospiz ist Entspannung.
Neben der Arbeit im Kinderhospiz, sind Sissi und Helga auch im Erwachsenenbereich tätig.
„Wenn jemand in Begleitung meiner Hunde verstirbt, bekommt der Tod etwas Angenehmes.“
Therapiebegleithündinnen Sissi und Helga, letztere befindet sich noch in der Ausbildung, arbeiten in Erwachsenen- und Kinderhospizen.

„Über 100 Menschen sind in Begleitung meiner Hunde verstorben. Für die Angehörigen ist das das letzte Bild, was sie haben. Dann bekommt der Tod auf einmal was Schönes, was Angenehmes, was man ohne den Hund nie geschafft hätte – sonst würde man immer nur den toten Menschen sehen.“

Ivana ist Palliativschwester und bietet in Erwachsenen- und Kinderhospizen tiergestützte Therapie an. Maximal zwei Stunden am Tag begleiten sie Sissi und Helga bei der Arbeit. Die beiden Hunde müssen eine mehrmonatige Ausbildung dafür durchlaufen und einem speziellen Anforderungsprofil entsprechen – Welpe Helga befindet sich aktuell noch in der Ausbildung. „Mir ist wichtig, dass ein Hund niemals benutzt werden darf, um damit Geld zu verdienen. 22 Stunden am Tag haben meine Hunde Pause. Wenn wir dann im Hospiz sind, ziehe ich ihnen ihr Halstuch an und dann wissen sie, dass sie im Einsatz sind.“

Ivana wünscht sich mehr Aufmerksamkeit für das Thema

Die Hospizarbeit mit den Hunden finanziert sich nur aus Spenden und Fördergeldern, da die Krankenkassen bisher keine tiergestützte Therapie bezahlen. Dabei ist die Hundetherapie enorm wertvoll im Hospiz, findet Ivana: „Die Hunde sind dafür da, dass sich die Kinder entspannen. Die Kinder haben oft unwillkürliche Bewegungen, sind nicht zur Ruhe zu bringen, brauchen Medikamente. Der Hund signalisiert dem Kind dann die nötige Ruhe.“ Auch die Eltern der schwerkranken Kinder schätzen die Arbeit von Ivana und ihren Hunden. „Es gibt nichts Schöneres, als ein Kind, egal ob krank oder gesund, einfach zufrieden neben einem Hund liegen zu sehen.“

Im Erwachsenenhospiz helfen die Hunde vor allem den Angehörigen beim Besuch des Betroffenen. „Besuche im Hospiz sind oft schwer und traurig. Wenn man dann die Hunde sieht, lockert das die Situation auf. Alle gehen sofort zu den Hunden und spielen mit ihnen. Danach ist die Stimmung viel besser, die Gedanken sind positiver und die Gespräche beziehen sich oftmals auf die Hunde.“ Ivana sieht noch einen Vorteil in der Hundetherapie, da sich viele Hospizgäste erst durch die Hunde öffnen und Nähe zulassen würden.

Asperg

Kinderwunsch trotz medizinischen Schwierigkeiten

Sabrina lebt mit ihrem Mann Denis in Asperg. Ihr sehnlichster Wunsch: ein gemeinsames Kind. Doch es klappt nicht und das Paar entscheidet sich, in eine Kinderwunschklinik zu gehen.

Liebe hinter Gittern

Harald arbeitet als Vollzugsbeamter in der JVA Stuttgart. Täglich ist Harald mit gefährlichen Insassen konfrontiert. Seine Liebe lernt er vor knapp 20 Jahren im Gefängnis kennen.

Ajla gründet ihr eigenes Pflege Start-Up

Altenpflegerin Ajla hat ihr eigenes Pflege Start-Up in Worms gegründet. Um möglichst vielen Müttern und Vätern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, hat sie ihre Dienstpläne an das Leben ihrer Mitarbeitenden angepasst.

Erzähl uns Deine Story

Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.

Folg uns auf Instagram und TikTok

SWR Heimat BW
💓Wir lieben das echte Leben
🌎Menschen in BaWü
🎥Geschichten und Gefühle
💫Ganz normal bis abgefahren

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team