
"Meine Frau und ich machen alles gemeinsam: Sie hat die Idee, ich versuche sie umzusetzen, sie testet es und nur wenn ich von ihr grünes Licht bekomme, ist es ok." Davide Arnoldo und seine Frau Stefania Fattor sind Eisverkäufer in vierter Generation. Auf einer Eismesse lernten sie sich kennen und kurze Zeit später stieg Davide in der Eisdiele der Schwiegereltern in Saarburg ein.
"Wir sind nicht nur in der Familie ein Herz und eine Seele, sondern auch beim Eismachen."
Die Leidenschaft zahlt sich aus: Beim "Gelato-Festival" im April haben Davide und Stefania mit ihrer "Trilogia Bianca", einer Kreation aus Kaffeesahne, Stracciatella und italienischem Gebäck, den ersten Platz belegt. Damit reisen die beiden nun nach Berlin zur Deutschen Meisterschaft. Bereits im Vorjahr haben sie dort den Preis für Deutschlands bestes Konditoreneis gewonnen. "Ich fühle mich trotzdem nicht wie der große Meister", erklärt Davide bescheiden.
"Ich versuche immer, von anderen zu lernen, mir Kleinigkeiten abzuschauen und diese bei mir umzusetzen."
Inspiration holt er sich unter anderem im Val di Zoldo, dem Tal der Gelatieri in Italien. Schätzungsweise drei Viertel aller italienischen Eisdielenbesitzer stammen aus dem Dolomiten-Tal. Und jeden Winter kehren sie alle dorthin zurück. "Wir haben eine innere Uhr, die uns sagt: Ab Oktober ist Italien und ab Februar Deutschland. Aber wir fühlen uns hier genauso zuhause wie dort. Ich habe quasi zwei Heimaten und könnte mich nie für eine entscheiden. Man wird schon so geboren. Auch bei meiner Frau und unseren Kindern ist es so: Sie gehen hier in den Kindergarten, aber auch dort. Man fusioniert. Das ist wie bei der "Trilogia Bianca" - die einzelnen Elemente sind klar, aber man muss sie fusionieren, um dieses tolle Ergebnis zu bekommen."
Mehr Heimat
Tierisch engagiert
Sandra aus Plochingen ist seit 2014 bei der Tierrettung. Sie hilft verletzten oder gefundenen Tieren. Nicht immer ein leichter Job.
Ein Unfall verändert sein Leben – Lucas Kampf
Als Luca bei einer Downhilltour stürzt, merkt er, dass etwas nicht stimmt. Die Diagnose: Querschnittslähmung. In der Reha muss er sich einen Rest Selbstständigkeit hart erkämpfen.
Mit der Familie auf Weltreise
Nina Hinterschitt ist seit 2 Jahren mit ihrer Familie auf Weltreise. Die Familie verkaufte „Haus und Hof“ in Rheinhessen und startete das Familienabenteuer.
Corona überlebt: 5 Fragen an Heiko
Als Reporter berichtete Heiko viel über das Thema „Corona“. Dann hat es ihn selbst getroffen. Nach wochenlanger Quarantäne zu Hause hat er die Krankheit jetzt überstanden.
Neustart als Bauer
Einen sicheren Job in der Industrie aufgeben und stattdessen Bauer werden? Auch wenn seine Familie ihm abrät, hält Christian an seinem Traum fest: Mit neuen Ideen möchte er den Bauernhof seines Großvaters retten.
Urlaub im Wohnmobil
Elfie aus Viersen am Niederrhein kommt mehrfach im Jahr nach Andernach, um auf dem Wohnmobilstellplatz direkt am Rhein Urlaub zu machen.
Immer mehr Angriffe auf Rehkitze
Marko hat mit seiner Wildtierrettung an der Loreley viel zu tun: Hunde-Angriffe auf Rehkitze und Spaziergänger, die Wildtiere stören. Er fordert mehr Rücksicht und Leinenpflicht.
Der Mainzer Rosenmontagszug in 60 Sekunden
Etwa fünf Stunden dauert der Rosenmontagszug in Mainz. Wem das zu lange ist, kann sich das Ganze bei uns auch in 60 Sekunden ansehen.
Erzähl uns Deine Story
Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.