René Krämer ist Heißluftballon-Pilot aus Leidenschaft. „Das sind Emotionen, die schwer zu fassen sind. Am besten erlebt man das einfach.
Dabei sind allein schon die Zahlen beeindruckend: Der Höhenweltrekord für Heißluftballons liegt bei über 20.000 Metern „und man kann deutlich über 100 Kilometer pro Stunde schnell sein.“ Höher als 1.500 Meter über dem Boden wird bei einer normalen Fahrt aber nicht gefahren.
Tatsächlich kann man Ballonfahren auch sportlich betreiben. Dann fährt man einem Ballon hinterher und versucht so nah wie möglich an dessen Landeplatz einen Marker abzuwerfen. René mag es lieber gemütlich:
„Ich bin eher ein klassischer Fiesta-Fahrer. Ich mag das mit den Gästen meine Runden zu drehen und die Fahrt zu genießen. Es gibt aber auch welche, die hauen sich in den Acker, wenn sie merken, dass sie den Ziel-Ballon nicht erwischen und trinken ein Bierchen.“
Generell geht es im Ballon eher gemächlich zu. Ändert sich nicht die Windrichtung, gleitet man im Korb still dahin. Angst vorm Ballonfahren brauche man sowieso nicht zu haben, versichert René. „Erstens, weil die Piloten in Deutschland sehr gut ausgebildet sind und zweitens die Technik sehr gut überwacht wird. Außerdem leben wir auch gerne und fahren deshalb nur bei guter Wetterlage.“
Mehr Sport
Rollstuhl Power
Seit einem Motorradunfall ist Dieter auf den Rollstuhl angewiesen. Der Unfall, ein Schock. Doch den Lebensmut findet er schnell wieder. Er kann sich auch im Rollstuhl verwirklichen
Eine Frau kämpft in Ritterrüstung
Melanie Gras aus Boppard betreibt Vollkontaktschwertkampf. Die 38-Jährige kämpft auf Mittelaltermärkten in Rüstung und mit echten Waffen, alles nach historischem Vorbild.
Mit Hip-Hop Tanzen Grenzen austesten
Hip-Hop Tänzerin Ksenia Weigel aus Ludwigshafen liebt ihren Sport und findet im Tanzen den perfekten Ausgleich zum Alltagsstress.
Trotz vieler Klischees: Thu liebt ihr Hobby
Thu tanzt seit etwa vier Jahren an der Stange. Zum Poledance ist sie durch eine gute Freundin gekommen. Am Anfang hat sie die Sportart noch etwas skeptisch gesehen, war aber nach ihrer ersten Stunde hellauf begeistert.
Cheerleader: Pompoms, Rumgehopse, Zickenkrieg?
Was bei den Mädels in den Highschool-Filmen immer so locker und leicht aussieht, ist eigentlich ein Knochenjob, sagt Jule aus Backnang. Als Trainerin weiß sie, wovon sie redet.
Aus der Lebenskrise geboxt
Jasmina aus Stuttgart musste schwere Schicksalschläge verkraften. Doch der Boxsport und eine geheime Checkliste haben ihr Kraft gegeben. Heute ist sie stärker denn je.
Josephine Henning – Profifußballerin und Künstlerin
Josephine Henning kehrt von der Spitze im Frauenfußball in ihre Heimatstadt Trier zurück. Hier macht sie Kunst, die bei der Frauenfußball-WM in Paris zu sehen sein wird.
Mountainbiking im Pfälzerwald
"Der Kick ist vor allem das Adrenalingefühl – wenn man springt und frei ist." Justus und seine Freunde haben sich Mitten im Pfälzerwald eine Mountainbike-Strecke gebaut.
Mehr Heimat
Ossiauto mit Wessiherz: Warum Andis Trabi etwas ganz Besonderes ist
Andis Auto ist einer der letzten Trabis, die Nummer 111 der finalen Sonderserie 444. Unter der Ossipappe schlägt ein Wessiherz: Statt einem 2-Taktmotor ist ein VW-Motor eingebaut.
Immer unterwegs
Jeden Tag woanders – das Lebensmotto von Rebecca und Patrick. Denn die beiden leben als Dachzeltnomaden in einem ausgebauten Van, mit dem sie gemeinsam durch ganz Europa reisen.
Zeitreisende aus Böblingen
Dietmar und Sabine aus Böblingen sind seit einigen Jahre passionierte „Steampunk“ Cosplayer. Sie verkleiden und verhalten sich so, als ob sie durch Raum und Zeit gereist wären.
Ferienlager mit Dialyse
Als Dialysepatient muss Fynn einen Großteil seiner Jugend für seine Gesundheit opfern. Zwei Wochen nimmt er sich jedes Jahr jedoch frei, um gemeinsam mit andern chronisch-kranken Kinder auf ein Ferienlager zu fahren. Hier wird seine Krankheit zur Nebensache.
Einfach aufgeben oder Käse machen
Als die Milchpreise in den Keller rutschten, stand die junge Familie Fuchsen vor einer großen Entscheidung: Aufgeben oder sich komplett neu erfinden.
Beinamputation nach Routine-Eingriff
Bei einer Routine-Operation im Krankenhaus steckt sich Fritz Kretzschmar mit multiresistenten Keimen an, die sein Bein immer mehr zerstören.
Aus Sehnsucht nach einer guten Welt
Vera leitet die Suppenküche in Ludwigshafen. Aktuell gelten dort längere Öffnungszeiten. Doch manche Besucher suchen nach mehr als nur einer warmen Mahlzeit.
Psychologin und Bäuerin: Wie Sabrina ihren Traumjob fand
Sabrina aus Isny im Allgäu kommt nicht aus der Landwirtschaft. Und doch träumte sie von einem eigenen Bauernhof. Jetzt hat sie als Bäuerin ihr Glück gefunden.
Erzähl uns Deine Story
Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.