Zitronen vs. Rassismus: Wie baue ich meine Vorurteile ab?

Stand
AUTOR/IN
Alexandra Müller
Alex Müller (Foto: SWR)

Derya ist Muslima, trägt Kopftuch und arbeitet für das Demokratiezentrum in Karlsruhe. Ihr Spezialgebiet: Rassismus und Diskriminierung. Sie gibt Tipps, wie wir mit Vorurteilen in unseren Köpfen aufräumen können.

„Menschen, die von Alltagsrassismus betroffen sind, sind in ihrer Lebensqualität eingeschränkt. Weil sie das tagtäglich erleben, verzichten sie automatisch auf bestimmte Sachen, weil sie nicht diskriminiert werden möchten.“

Eigentlich ist Derya auf Extremismus und Radikalisierung spezialisiert. Sie macht unter anderem Planspiele mit Jugendlichen, in denen sie lernen, wie leicht sich Menschen gegeneinander aufhetzen lassen. Aber auch mit Alltagsrassismus kennt sich Derya aus. Leider auch aus eigener Erfahrung.  

"Begegnung ist die Grundlage"

Sie ist Muslima und trägt Kopftuch. Oft hört sie ein „Kompliment“: „Sie sprechen aber gut Deutsch.“ Derya versucht aber, sich nicht frustriert zurückzuziehen, sondern ein nettes Gespräch zu eröffnen. Denn Derya glaubt fest daran: „Begegnung ist die Grundlage. Auch, wenn ich selbst bestimmte Vorurteile durch meine Erziehung mitbekommen habe, kann ich die erst bearbeiten, wenn ich diesen Menschen begegne.“ 

Zitronen gegen Rassismus

Darum hält sie auch Vorträge zu Alltagsrassismus und Diskriminierung. Dazu bringt sie gerne ein paar Zitronen mit. Die Teilnehmer*innen dürfen aufzählen, was eine Zitrone ausmacht. Dann sucht sich jeder eine aus, schaut sie sich genau an und legt die Frucht zurück. Wenn Derya die Teilnehmer*innen bittet, „ihre“ Zitrone wiederzufinden, dann können das alle. Denn alle Zitronen sind einzigartig. „Genau, wie wir Menschen“, erklärt Derya und lächelt. 

Kommunikation ist wichtig

Heute gibt sie uns Tipps, wie wir alle anfangen können, mit den Vorurteilen in unserem Kopf aufzuräumen und uns weniger rassistisch zu verhalten. „Ich muss mich fragen, in welche Schublade habe ich die andere Person gesteckt und wohin gehört sie eigentlich. Ich sollte meine eigenen Gedanken und Schubladen kritisch hinterfragen. Und ich sollte mit der Person, die diskriminiert wird, ins Gespräch gehen. Kommunikation ist in Bezug auf Alltagsrassismus wichtig. Man sollte mit den Betroffenen reden und sie fragen: Wie geht es Ihnen? Was verbinden Sie mit dem Kommentar, ‚Sie sprechen aber gut Deutsch?‘“ 

Alles für den eigenen Wein

Michaela aus Dittwar ist Jung-Winzerin. Als Quereinsteigerin hat sie zusammen mit ihrer Schwester und Mutter einen Weinberg gekauft und macht jetzt ihren eigenen Wein. Der Weg dahin war recht steinig.

Imam Edin Ljajic predigt Toleranz

Edin Ljajic ist Imam in der Moschee am Münsterplatz in Mainz. In der Gemeinde: Gläubige verschiedener Nationalitäten. Damit alle etwas verstehen wird hier auf Deutsch gepredigt.

Traumjob: Rebecca macht Kunst aus Schokolade

Rebecca hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und ist Konditorin geworden. Nun tritt sie an beim „Championnat du Chocolat à Coblence“ und macht Kunst aus Schokolade.

Erzähl uns Deine Story

Du kennst jemanden, dessen Geschichte wir unbedingt erzählen müssen oder Du hast selbst etwas zu erzählen? Dann sende uns einen Hinweis.

Folg uns auf Instagram und TikTok

SWR Heimat BW
💓Wir lieben das echte Leben
🌎Menschen in BaWü
🎥Geschichten und Gefühle
💫Ganz normal bis abgefahren

Das Heimat-Team stellt sich vor

Heimat Team

Stand
AUTOR/IN
Alexandra Müller
Alex Müller (Foto: SWR)