SENDETERMIN Fr, 27.12.2019 | 20:15 Uhr | SWR Fernsehen
Überragende Gipfelgeschichten Unsere Tausender im Südwesten
Sage und schreibe 102 Gipfel überragen im Schwarzwald die 1.000-Höhenmeter-Marke. Tausender, von denen jeder seinen eigenen Reiz und seine eigene Geschichte hat.
Schluchten, Kletterfelsen, Gams und Enzian
Obwohl der Schwarzwald ein Mittelgebirge ist, ist in seinen höchsten Lagen nichts mehr "mittel". Die Gipfel unterscheiden sich oft nur wenig von ihren höheren Pendants in den Alpen. So findet man im Schwarzwald Klettergebiete mit respektablen Schwierigkeitsgraden und atemberaubende Schluchten. Immer wieder kommt es zu Felsstürzen und Lawinenabgängen. Alpenenzian und Gams fühlen sich hier zu Hause, und auch die Schwarzwaldmythen sind kaum weniger exotisch als die der Alpen.
Strategische Gebirgshöhen
Auch in der Zeitgeschichte spielten viele dieser Berge eine wichtige Rolle - ob in den Bauernkriegen, während der Badischen Revolution oder in den beiden Weltkriegen: Stets waren die Schwarzwaldhöhen und -täler von großer strategischer Bedeutung.
Gipfelgeschichten
Fast jeder der Tausender hat eine "Berg-Story", die ihn von den anderen abhebt. Sie haben - wie der Feldberg mit seiner "Enzianplage" - eine ungewöhnliche Flora. Sie spielten - wie die Hornisgrinde mit ihren Westwallbunkern oder der Kniebis mit seinem "Führerhauptquartier Tannenberg" - eine wichtige Rolle in der Militärgeschichte. Sie sind in vorgeschichtlicher Zeit - wie der Belchen - Teil eines gigantischen Steinzeitkalenders gewesen. Sie waren - wie die Weißtannenhöhe oder der Schauinsland - Schauplatz brutaler Verbrechen bzw. tragischer Unglücke oder - wie der Kandelfelsen - Ort von Mythen und unausrottbarem Hexenglauben.