Kulinarisch bekannt ist die Region vor allem für Mirabellen, aus denen unter anderem Marmelade hergestellt wird. Eine mobile Verkäuferin fährt mit einer Bäckerei auf Rädern von Dorf zu Dorf. Den renommierten Naturfotografen Vincent Munier zieht es im Winter auf den verschneiten Vogesenkamm und im Frühjahr an den Oberlauf der Mosel. Der deutscher Bildhauer Stephan Balkenhol hat das Dorf Meisenthal in den Nordvogesen als Rückzugsort für sich entdeckt und schafft in seinem Atelier Skulpturen, die in der Kunstwelt hoch gehandelt werden.
Die Städte Metz und Nancy haben ihr Gesicht enorm verändert und sind wieder "jung" geworden. Metz zieht seit der Eröffnung einer Dependance des Centre Pompidou das internationale Kunstpublikum an. Der beindruckende Museumbau liegt unweit des Kaiserviertels, das unter deutscher Herrschaft entstand und ein Paradebeispiel für wilhelminischen Urbanismus darstellt. In Nancy fokussiert sich alles auf die Place Stanislas, die zum Welterbe der Unesco zählt. Die Stadt ist für ihre Jugendstilgebäude bekannt. Sehenswert ist die Brasserie Excelsior. Und ein Zusammenschluss von Kunst-, Management- und Technikhochschule hat den Gedanken disziplinübergreifender Arbeit aus der legendären Epoche um 1900 aufgegriffen. Studenten entwickeln Roboter und Videospiele.
Immer wieder wird in der Grenzregion deutsch-französische Geschichte spürbar. Etwa auf dem Schlachtfeld von Verdun, das einer Kraterlandschaft gleicht. Das Gebeinhaus und der Soldatenfriedhof von Douaumont erinnern an blutige Kämpfe. Ein Künstler beschäftigt sich mit der Landschaft des einstigen Schlachtfelds und zeigt, wie der Ort des Schreckens sein Gesicht verändert. Entlang der Grenze stechen die Bunker der Maginot-Linie ins Auge, von denen einige von Vereinen in Stand gehalten und für Besucher geöffnet werden.
An die Industriegeschichte Lothringens erinnern der Hochofen von Uckange und das Festival des italienischen Films in Villerupt. Hunderttausende Italiener waren als Gastarbeiter nach Lothringen gekommen, um in Stahlwerken und Eisenerzminen zu arbeiten.
Der Film begibt sich auf Entdeckungsreise und zeigt in spektakulären Luftaufnahmen, wie facettenreich die Grenzregion ist.