In den Berchtesgadener Alpen übt Wurzengraber Hubsi Ilsanker einen Knochenjob aus, fast wie vor 400 Jahren. Für die älteste Enzianbrennerei Deutschlands gräbt Hubsi im Berchtesgadener Nationalpark nach den geschützten Enzianwurzeln - genehmigt durch ein historisches Sonderrecht. Denn der Gelbe Enzian ist eines der bittersten Heilkräuter der Welt, gut für Schnaps und zur allgemeinen Stärkung.
Drogistin Astrid Thurner ist im Schweizer Kanton Graubünden der Anbau von Edelweiß auf dem Feld gelungen. Damit ist sie eine Pionierin auf diesem Gebiet. Die antioxidativen Wirkstoffe der hochalpinen Pflanze nutzt sie für eine eigene Kosmetiklinie. Eine neue Edelweiß-Substanz haben Forscher im Centrum für Biomedizin in Innsbruck entdeckt: Leoligin könnte die Behandlung von Gefäßkrankheiten revolutionieren.
Die Naturheilpraktikerin Astrid Süßmuth aus den Ötztaler Alpen kennt sich aus in ihrer "Outdoor-Apotheke". Die Natur bringt jedoch nicht nur Heilsames hervor. Der Blaue Eisenhut - auch das Arsen des Mittelalters genannt, ist das giftigste Kraut Europas. Im Benediktinerstift Admont befindet sich die größte Klosterbibliothek der Welt. In Heiligenblut am Großglockner feiern Trachtenfrauen die "Kräuterweihe", einen lang vergessenen Brauch aus vorchristlichen Zeiten.
In den Südtiroler Dolomiten bringt Gourmetkoch Franz Mulser den Geschmack der Alm auf die Teller. Das Heu der Seiser Alm, das beim Koch in der Suppe landet, wird in Völs am Schlern für ein Heubad aufbereitet. So können sich die Kräuteressenzen entfalten. Eine Wellness-Anwendung, die gegen jegliche Zipperlein, bei Gelenk- und Rückenschmerzen helfen soll.
Kräuter sind die Leidenschaft von Anneres Ebenkofler im Tauferer Ahrntal. Sie sammelt geheime Rezepte und Heilmethoden. Ihr Hotel führt sie nach dem Prinzip der "Alpenländischen Lehre". Dabei spielt ihr Lieblingskraut eine wichtige Rolle: Das Johanniskraut, "eine tolle Lichtpflanze, da begegnet einem die Sonnengöttin persönlich".
Der Film zeigt Menschen, die altes Kräuterwissen anwenden. Eindrückliche Makrobildwelten präsentieren die Besonderheit alpiner Kräuter im Detail. Die Aufnahmen aus der Luft führen in vier Länder der Alpenregion: nach Deutschland (Bayern), Österreich, Italien und in die Schweiz.