SENDETERMIN Fr, 30.8.2019 | 18:15 Uhr | SWR Fernsehen
Meine Lieblingsplatte Die Westerwälder Seenplatte
Licht und Schatten liegen eng beieinander an der Westerwälder Seenplatte. Die Einsamkeit und das reichhaltige Nahrungsangebot machen die Seen zu einem internationalen Drehkreuz für Zugvögel aus aller Welt. Sie rasten an den flachen Teichen und stärken sich für den Weiterflug. Das macht die Seenplatte zu einem Eldorado für Vogelbeobachter. Auf dem etwa 30 Kilometer langen Rundweg können Wanderer die Seen bequem erkunden, die Teiche immer im Blick. Man sollte unbedingt ein Fernglas mitnehmen.
Die Westerwälder Seenplatte besteht aus sieben Seen, der größte davon ist der Dreifelder Weiher mit zwei Kilometern Uferlänge. Die Entstehung der Kulturlandschaft reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Vor mehr als 350 Jahren ließ Graf Friedrich zu Wied die Teiche künstlich angelegt, um Fische zu züchten. Einmal im Jahr wurden die Teiche abgelassen, um die Karpfen und Hechte im flachen Wasser abzufischen. Doch die Fischzucht wurde 2017 eingestellt und die Zukunft der Seenplatte ist ungewiss.