Kaktus-Topflappen mit Blüte
Um den spiralförmigen Rundenübergang zu vermeiden wird zwar in Runden gehäkelt, dabei jedoch wie in Reihen nach jeder Runde die Richtung gewechselt:
Feste Maschen in Hin- und Rück-Runden häkeln, siehe auch separate Häkelschrift. In der Häkelschrift sind die Hin-Runden rot, die Rück-Runden schwarz gezeichnet. Jede Runde mit 1 Kettmasche schließen. Nach jeder Runde wenden und die Runden mit 1 Luftmasche beginnen. Diese Luftmasche ersetzt die 1. feste Masche der Runde. Ab der 2. Runde die Kettmaschen jeweils in diese Ersatz-Luftmasche häkeln.
Ab der 3. Runde in den Hin-Runden die festen Maschen mit Pfeil nicht in die Masche der Vor-Runde häkeln, sondern 1 Runde tiefer einstechen, sodass diese Masche die Masche der Vor-Runde umfasst. Diese Masche etwas lang ziehen, damit die Häkelei nicht zusammengezogen wird. Das ergibt die besondere "Kaktus-Struktur", ein Art Längsrippen.
Für Zunahmen 2 feste Maschen in dieselbe Einstichstelle häkeln.
Für Abnahmen 1 Masche der Vor-Runde übergehen, also unbehäkelt lassen.
Der Kaktus wird von unten nach oben in einem Stück gehäkelt, der untere Teil (für den Daumen hat 2 Runden weniger und ist so etwas kürzer damit 50g Garn für ein Topflappen ausreichen.
Im Grundmuster nach der Häkelschrift beginnen. 10 Luftmaschen in Grün anschlagen, dicker Punkt = Anfangs-Luftmasche.
1. Runde (Hin-Runde): Den Luftmaschenanschlag beidseitig umhäkeln, dabei in die 2. Luftmasche ab Nadel 2 feste Maschen, in die folgenden 7 Luftmaschen je 1 feste Masche, in die Anfangs-Luftmasche 3 feste Maschen häkeln. Weiter an der gegenüberliegenden Seite in die 7 folgenden Luftmaschen je 1 feste Masche und am Rundenbeginn in die folgende Luftmasche noch 1 feste Masche häkeln. Die Runde mit 1 Kettmasche in die 1. feste Masche der Runde schließen = 20 Maschen. Wenden.
2. Runde (Rück-Runde): 1 Ersatz-Luftmasche (= Seitenrand), 1 Zunahme, 7 feste Maschen, 1 Zunahme, 1 feste Masche (= Seitenrand), 1 Zunahme, 7 feste Maschen, 1 Zunahme, die Runde mit einer Kettmasche in die Ersatz-Luftmasche schließen. Wenden.
3. – 10. Runde: Auf diese Weise nach der Häkelschrift weiterarbeiten, dabei ab der 3. Runde in jeder ungeraden Runde die tiefgestochenen festen Maschen wie in der separaten Häkelschrift eingezeichnet arbeiten. Die tiefgestochenen Maschen werden nicht im Anleitungstext erwähnt, diese immer an der gleichen Stelle häkeln, so dass Längsrippen entstehen. 44 Maschen nach der 10. Runde, dabei liegen die Zunahmen immer beidseitig der festen Masche an den Seitenrändern. In der 6., 8. und 9. Runde werden keine Maschen zugenommen.
11. – 19. Runde: Ohne Zunahmen gerade hocharbeiten, dabei liegen ab der 11. Runde an den Seiten jeweils 5 feste Maschen zwischen den tiefergestochenen Maschen (sonst jeweils 3)
20. Runde (Rück-Runde): In dieser Runde wird der Schlitz begonnen. Dafür nach der Ersatz-Luftmasche noch 1 feste Masche häkeln, dann für den Schlitz mit 18 Luftmaschen 18 feste Maschen der Vor-Runde übergehen und noch 24 feste Maschen häkeln.
21. Runde (Hin-Runde): Wie die 19. Runde arbeiten, dabei für den Schlitz in jede Luftmasche 1 feste Masche häkeln. Unbedingt darauf achten, dass über den Luftmaschen 18 feste Maschen gehäkelt werden (die letzte Luftmasche zieht sich sehr klein zusammen).
22. - 32. Runde: Im Grundmuster gerade hoch arbeiten, dabei in der 23. Runde darauf achten, dass an den Seitenrändern wieder 5 feste Maschen zwischen den tiefergestochenen Maschen liegen.
Danach für die Rundung Maschen abnehmen, dabei liegen die Abnahmen (entsprechend der Zunahmen) immer beidseitig der festen Masche an den Seitenrändern.
33. Runde: 1 Ersatz-Luftmasche, 1 Abnahme, 19 feste Maschen, 1 Abnahme, 1 feste Masche, 1 Abnahme, 19 feste Maschen, 1 Abnahme = 40 Maschen.
34. und 35. Runde: Ohne Abnahmen arbeiten.
36. Runde: 1 Ersatz-Luftmasche, 1 Abnahme, 17 feste Maschen, 1 Abnahme, 1 feste Masche, 1 Abnahme, 17 feste Maschen, 1 Abnahme = 36 Maschen.
37. Runde: Ohne Abnahmen arbeiten.
38. Runde: 1 Ersatz-Luftmasche, 1 Abnahme, 15 feste Maschen, 1 Abnahme, 1 feste Masche, 1 Abnahme, 15 feste Maschen, 1 Abnahme = 32 Maschen.
39. Runde: 1 Ersatz-Luftmasche, 1 Abnahme, 13 feste Maschen, 1 Abnahme, 1 feste Masche, 1 Abnahme, 13 feste Maschen, 1 Abnahme = 28 Maschen.
40. Runde: 1 Ersatz-Luftmasche, 1 Abnahme, 11 feste Maschen, 1 Abnahme, 1 feste Masche, 1 Abnahme, 11 feste Maschen, 1 Abnahme = 24 Maschen.
41. Runde: 1 Ersatz-Luftmasche, 1 Abnahme, 9 feste Maschen, 1 Abnahme, 1 feste Masche, 1 Abnahme, 9 feste Maschen, 1 Abnahme = 20 Maschen.
42. Runde: 1 Ersatz-Luftmasche, 1 Abnahme, 7 feste Maschen, 1 Abnahme, 1 feste Masche, 1 Abnahme, 7 feste Maschen, 1 Abnahme = 16 Maschen.
Nach dem Wenden (ohne Luftmasche) die Öffnung mit Kettmaschen zusammenhäkeln, dabei nur die außenliegenden Maschenglieder der Vorder- und Rückseite erfassen. Am Reihen-Ende nach der letzten Kettmasche für den Aufhänger 8 Luftmaschen häkeln. Die Nadel aus der Schlinge nehmen, auf der Vorderseite (Seite mit Schlitz) in die Einstichstelle der letzten Kettmasche einstechen, die Schlinge auf die Nadel nehmen, durchholen und nach 1 Luftmasche den Luftmaschenring mit festen Maschen dicht umhäkeln.
Zuletzt 1 Kettmasche in die Eck-Masche arbeiten. Faden abschneiden und durch die letzte Masche ziehen.
Blüte
In Farbe Himbeer arbeiten. Mit einem Magic-Ring beginnen und 1 Luftmasche häkeln. * 1 feste Masche in den Fadenring arbeiten, für das Blatt 5 Luftmaschen häkeln, in die 3. Luftmasche ab Nadel 1 halbes Stäbchen, in die beiden folgenden Luftmaschen je 1 Stäbchen arbeiten. Ab * noch 4x wiederholen. Nach dem 5. Blatt die Runde mit 1 Kettmasche in die 1. feste Masche der Runde schließen.
Fertigstellung
Alle Fäden vernähen. Die Schlitzkanten der Topflappen mit Krebsmaschen (= feste Maschen von links nach rechts) umhäkeln, dabei die festen Maschen in jede 2. Masche des Schlitzes arbeiten und darauf achten, dass die Öffnung nicht eingehalten wird. Die Blüten aufnähen.