Wieder einmal reagieren wir erst wenn es spät ist, hoffentlich nicht zu spät. So wie es aussieht sind unsere Insektenbestände in den letzten Jahren massiv in den Keller gekracht und eigentlich wussten wir das auch. Denn wenn immer mehr Insektenarten auf der Roten Liste landen und bedroht sind, wie das zu beobachten war, dann hat das auch Einfluss auf die Biomasse. Doch wen kümmern schon ein paar Fliegen mehr oder weniger. Nur: Der Verlust hat Folgen. Bienen, Schmetterlinge, Fliegen, sie alle spielen in unseren natürlichen wie landwirtschaftlichen Ökosystemen eine letztlich unersetzliche Rolle. Bei der Bestäubung vor allem im Obstbau, aber auch als Futter für Vögel.
Woher das Insektensterben kommt ist nicht sicher. Viel Auswahl bleibt nicht. Da ist zum einen die nächtliche Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtungen, die Milliarden Insekten verenden lässt. Und dann die Landwirtschaft! Pestizide wie die lange eingesetzten Neonicotinoide sind erwiesene Insektenkiller. Vor allem aber: Lebensraumvernichtung durch industrielle Agrarproduktion. Immer weniger Blüten von immer weniger Arten stehen zu immer begrenzteren Zeiten zur Verfügung. Der letzte Ackerrandstreifen umgepflügt, Mais statt Weiden, Spalierobst statt alter Hochstämme, die letzte Wiese mit Tonnen Gülle zu artenarmer Hochleistung getrimmt, weniger Hecken, kaum noch Feldbäume – das alles bedeutet Nahrungs- und Lebensraumverlust für Insekten und ihre Larven. Schutzgebiete sind oft klein und isoliert, es fehlt die Vernetzung.
Und nun? Die Landwirte werden reflexartig sagen: wir sind’s nicht und die Studienergebnisse anzweifeln, Bund und Länder werden auf Brüssel zeigen und in Brüssel wird sich immer noch niemand trauen, die EU-Agrarpolitik endlich auf halbwegs umweltfreundlich zu trimmen. Ich glaube allerdings, ein weiter so wird auf Dauer nicht funktionieren weil wir die Folgen des Insektensterbens spüren werden. Wir brauchen einen Strukturwandel hin zu extensivererm wieder vielfältigerer Landwirtschaft, von der Bauern aber auch leben können. Wir brauchen in der Landwirtschaft eine bessere Durchsetzung von Vorschriften. Ungestraft umgebrochene Ackerrandstreifen darf es nicht mehr geben. Und wir brauchen bei uns Verbrauchern das Bewusstsein, dass billig nicht alles ist. Geld kann man nicht essen, das ist die Botschaft des Insektensterbens und wir sollten sie ernst nehmen.
schreibt am 26. Oktober 2017 18:06 :