Themen
Archäologie
Die Archäologie (griechisch für Altertumskunde) erforscht die kulturelle Entwicklung der Menschheit. Erkenntnisse zu Umwelt, Klima, Ernährung oder Alter von Funden tragen zur Rekonstruktion vergangener Kulturen bei. Als Quelle dienen dabei die materiellen Hinterlassenschaften des Menschen.
Alle Artikel (24 Stück) der Kategorie "Archäologie" anzeigen
Bildung
Bildung (von althochdeutsch bildunga, ‚Schöpfung, Bildnis, Gestalt‘) bezeichnet die Formung des Menschen im Hinblick auf sein „Menschsein“, seine geistigen Fähigkeiten.
Biologie
Biologie (griechisch „bios = Leben“ und griechisch „logos = Lehre”) beschäftigt sich als Naturwissenschaft, mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen, aber auch mit den speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrer Organisation und Entwicklung sowie ihren vielfältigen Strukturen und Prozessen.
Ernährung
Jeder Organismus braucht für die Aufrechterhaltung seiner Lebensfunktionen Nahrung. Welche Nahrung für wen am geeignetsten ist, darüber streiten sich Wissenschaftler und Laien. Kann man sich gesund essen? Wie gesund ist Biokost? Kann man mit dem täglichen Glas Rotwein wirklich Herzinfarkt vorbeugen?
Geologie
Die Geologie ist die Wissenschaft vom Aufbau, von der Zusammensetzung und Struktur der Erde, ihren physikalischen Eigenschaften und ihrer Entwicklungsgeschichte, sowie der Prozesse, die sie formten und auch heute noch formen.
Hirnforschung
Wie lernt das Gehirn? Wie funktioniert Gedächtnis? Die Hirnforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet aus dem Bereich der Neurowissenschaften. Im Zentrum steht dabei die Analyse des zentralen Nervensystems (Gehirn, Rückenmark) und die Übertragung der Forschungsergebniss in die Praxis.
Alle Artikel (10 Stück) der Kategorie "Hirnforschung" anzeigen
Mathematik
Mathematik ist eine Wissenschaft, die aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstanden ist. Für die Mathematik gibt es keine allgemein anerkannte Definition. Im allgemeinen bezeichnet man die Mathematik heute als eine Wissenschaft, die selbst geschaffene abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht.
Medizin
Als Medizin bezeichnet man die Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen von Menschen und Tieren. Der Begriff der Medizin kommt aus dem Lateinischen: “ars medicina” bedeutet so viel wie “Heilkunst” oder auch “Heilkunde”. Aufgabe der Medizin ist es die bestmögliche Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen.
Meeresforschung
Meeresforschung ist eine wissenschaftliche Forschungsrichtung zur Erforschung der Meere. Zu ihren Teilgebieten zählen Ozeanographie, Meeresbiologie, Meeresökologie, die Meeresgeologie, die maritime Meteorologie und Klimatologie.
Alle Artikel (7 Stück) der Kategorie "Meeresforschung" anzeigen
Ökologie
Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie. In ihrer ursprünglichen Bedeutung befasst sich die Ökologie mit den Wechselbeziehungen der Organismen untereinander und mit ihrer abiotischen Umwelt. Der Begriff der Ökologie erweiterte sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zuge eines wachsenden Umweltbewusstseins: Die Ökologie hat nunmehr in erster Linie die Aufgabe, das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt zu verändern.
Physik
Alle naturwissenschaftlich erforschbaren Prozesse beruhen auf physikalischen Prozessen. Die Physik versteht sich als grundlegende Naturwissenschaft in dem Sinne, dass die phsikalischen Gesetze alle Systeme der Natur beschreiben. Dabei kommen sowohl experimentelle Methoden als auch theoretische Modelle zum Einsatz. Physikalische Theorien bewähren sich dann, wenn sich damit möglichst präzise Vorhersagen machen lassen.
Psychologie
Psychologie beschreibt und erklärt das Erleben, Empfinden und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen.
Alle Artikel (16 Stück) der Kategorie "Psychologie" anzeigen
Raumfahrt
Als Raumfahrt bezeichnet man Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum. Durch die technische Entwicklung suborbitaler Raumflugzeuge und Raketenflugzeuge wird die klassische Trennung zwischen Luft- und Raumfahrt zunehmend aufgeweicht.
Technik
Unter Technik (altgr. téchne ,Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Handwerk) versteht man die praktische Anwendung der Naturwissenschaften zur Produktion von Gütern.
Neueste Kommentare