Artikelarchiv für Schlagwort „ Bewegung“
Koordination im Sport : Blick- und Bewegungsverhalten beim Turnen
Flick-Flack oder dreifacher Salto: Turner fliegen und drehen sich blitzschnell in der Luft. Sie kontrollieren diese komplexen Bewegungen scheinbar mühelos. Doch dahinter steckt eine enorme Leistung des Sportlers. Sein ganzer Körper ist beim Turnen in Bewegung, das erfordert höchste Koordination. Welche Rolle das Auge dabei spielt, wollen Wissenschaftler der Universität Hildesheim herausfinden. In einer Sporthalle […]
Bewegung fürs Gehirn: Sport macht schlau – aber warum?
Sport macht schlau – warum?Dass Sportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen gut für die Gesundheit sind, das ist seit langem bekannt. Doch körperliche Anstrengung kann auch die geistige Leistungsfähigkeit steigern. Nach dem Sport können wir uns besser konzentrieren, besser komplexe Aufgaben lösen und das widerspricht der Annahme der meisten Eltern, die sich engagiert gegen Sportunterricht […]
Stimulierender Strom für mehr Muskeln – Selbstversuch mit dem Elektroanzug
Stimulierender Strom für mehr MuskelnBeim Sport geht es um Muskelkraft: Athleten wollen sich möglichst schnell, möglichst ausdauernd oder möglichst geschickt bewegen. Wissenschaftler an der Deutschen Sporthochschule in Köln erforschen deshalb eine besondere Methode, um effizient starke und schnelle Muskeln aufzubauen: das Elektrotraining. Über einen Elektro-Anzug erhalten die Sportler dabei Stromstöße, die den Muskelaufbau unterstützen sollen. […]
Nichts für Couch-Potatoes – der Bewegungssessel
Der BewegungssesselImmer mehr ältere Menschen leben in Deutschland. Die Forschung versucht nun Konzepte zu entwickeln, wie alte Menschen möglichst lange gesund und fit bleiben. Im Alter ist es oft schwierig, sich zu Bewegung zu motivieren und da haben sich Forscher etwas ausgedacht, was zu nächst paradox klingt: einen Bewegungssessel. Der Prototyp dieses Sessels steht am […]
Optimal Laufen: Die Sportschuhtester
Optimal Laufen – Die SportschuhtesterLaufen verursacht müde Beine und manchmal auch schmerzende Füße. Wer richtig viel läuft, wie Leistungssportler oder Marathonläufer, riskiert aber auch ernsthafte gesundheitliche Probleme: Arthrose, Knie- oder Hüftschmerzen. Um dies zu vermeiden wird im Biomechanik-Labor an der Universität Duisburg-Essen der möglichst optimale Laufschuh gesucht. Das Labor gilt bundesweit als federführend in der […]
Prüfstand für Elektromotoren
Prüfstand für ElektromotorenDas Elektroauto wird derzeit viel diskutiert. Die Autoindustrie kennt sich mit Verbrennungsmotoren aus, Elektromotoren sind für die Hersteller jedoch noch immer Neuland. Diese Lücke füllt Professor Dieter Gerling an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg aus. Er hat dort den Lehrstuhl für Elektrische Antriebstechnik und Aktorik inne und ein Labor mit vielen Prüfständen […]
Frösteln in der Kältekammer
Frösteln in der Kältekammer
Das Krankenhaus Neuwittelsbach in München verfügt über eine ungewöhnliche Einrichtung: eine Kältekammer. Hier werden Patienten auf ärztliche Anordnung und unter Aufsicht eines Physiotherapeuten bei Temperaturen bis –110° C behandelt. So weit die kalte Theorie. Durchblicker Lou Astor wollte wissen, wie sich minus 110°C tatsächlich auf der Haut anfühlen – und das nur […]
Schwerelos forschen beim Parabelflug
Schwerelos forschen beim ParabelflugAlles Leben auf der Erde findet unter dem Einfluss der Erdanziehungskraft statt. Um physikalische und biologische Prozesse zu verstehen, würden Wissenschaftler in Experimenten gerne beobachten, wie Dinge ohne die allgegenwärtige Schwerkraft funktionieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bietet ihnen die Möglichkeit: Bei einem Parabelflug fliegen speziell ausgebildete Piloten eine bogenförmige […]
Wachteln im Röntgenblick
Auf dem Gelände der Uniklinik Jena befindet sich ein ganz besonderes Filmset: Eine Hochfrequenz-Röntgenvideoanlage, mit der Evolutionsbiologen von der Universität Jena Tiere beim Laufen bis auf die Knochen durchleuchten und gleichzeitig filmen können. In der europaweit einmaligen Anlage waren schon alle möglichen Tiere zu Gast: Eichhörnchen, Ratten, Chamäleons, 32 Hunderassen, sogar ein Faultier ist hier schon beim Klettern gefilmt worden. Jetzt haben die Forscher fürs erste genug von Vierbeinern im Röntgenlicht – und wollen sich Zweibeinern widmen. Allerdings nicht den Menschen, wie man jetzt vielleicht annehmen könnte: Die erfolgreichsten Zweibeiner – zumindest evolutionär gesehen – sind die Vögel. Zehntausend verschiedene Vogelarten gibt es auf unserem Planeten. Wie genau sie sich auf ihren zwei Beinen fortbewegen, weiß aber keiner so ganz genau – ihre zwei Beine sind schließlich fast vollständig unter dem Federkleid verborgen. Ein Fall für die Jenaer Forscher und ihre Röntgenvideoanlage. Marieke Degen hat sie besucht. […]
Neueste Kommentare