Antworten von Karlheinz Geißler
Goethe brauchte für einen kurzen Brief länger als für einen langen. Warum? (17.05.2013)
Für einen kurzen Brief brauchen Sie länger Bedenkzeit. Wenn Sie dagegen alles nur schnell hinschreiben, wird der Brief lang. Denn es ist schwieriger, den Inhalt genau auf den Punkt zu bringen. [...] Antwort zu "Goethe brauchte für einen kurzen Brief länger als für einen langen. Warum?" lesen »
Verbundene Medien
Welche Rolle spielt Zeit in den verschiedenen Religionen? (17.05.2013)
Religionen haben immer ihre eigenen Zeitvorstellungen. Zum Beispiel ist die islamische Religion viel stärker auf die Tradition bezogen, auf das Stehen, das Erhalten der Zeit als unsere christliche Religion. [...] Antwort zu "Welche Rolle spielt Zeit in den verschiedenen Religionen?" lesen »
Verbundene Medien
Seit wann gibt es die Minuteneinteilung und seit wann wird der Tag in 24 Stunden eingeteilt? (16.05.2013)
Diese Einteilung wurde mit der Stunde erfunden – und die Stunde ist mit der Uhr erfunden worden. Zwar gibt es schon in der Bibel die Formulierung „Stunde“, aber das ist natürlich keine 60-Minuten-Stunde. Als die 60-Minuten-Stunde erfunden worden ist – und das geschah erst mit der Uhr – ist auch der Tag aufgeteilt worden. Den 24-Stunden-Tag gab es aber erst, als die Stunden gleich lang wurden. Die Stunden waren am Anfang nämlich nicht gleich lang, sondern man zählte nur die hellen Stunden. [...] Antwort zu "Seit wann gibt es die Minuteneinteilung und seit wann wird der Tag in 24 Stunden eingeteilt?" lesen »
Verbundene Medien
Woher kommt das „akademische Viertel“? (15.05.2013)
Man brauchte diese Elastizität, um auf den Universitätsgeländen von einem Gebäude zum anderen zu kommen. Die Universitäten waren ja groß und man musste sich zwischen verschiedenen Fakultäten bewegen. Dafür brauchte man Zeit, und so baute man Puffer ein – das akademische Viertel. Antwort zu "Woher kommt das „akademische Viertel“?" lesen »