Jäger der versunkenen Lok

Lok versinkt im Rhein (Foto: SWR)

Über dieses Webspecial Die Lok im Rhein bleibt verschollen

Im Jahr 1852 versank eine nagelneue Dampflok im Rhein. Nach jahrzehntelanger Suche waren begeisterte Eisenbahnfreunde überzeugt, dass sie diesen Schatz im Rhein bei Germersheim geortet hatten. Erfahren Sie hier alles über die Geschichte der versunkenen Lok „Rhein“ und die große Schatzsuche im Herbst 2018.

Jäger der versunkenen Lok Tagebuch einer vergeblichen Bergung

1852 versank die Lokomotive „Rhein“ in eben dem Fluss, dessen Namen sie trägt. 2018 sollte sie endlich geborgen werden. Doch leider verlief nicht alles nach Plan.

Lok „Rhein“ wurde nicht gefunden Gescheiterte Loksuche: „Das ist unvorstellbar“

Ein jähes Ende für die Jäger der versunkenen Lok: Die Bergungsfirma fand an der vermuteten Unfallstelle im Rhein keine Spur von der Lok. "Ich bin bestürzt und ratlos", sagt Professor Bernhard Forkmann.

Chronik einer langjährigen Schatzsuche Die Geschichte der versunkenen Lok „Rhein“

Im Februar 1852 fiel die Lokomotive „Rhein“ von einem Transportschiff in die Fluten des Rheins. Im Oktober 2018 sollte sie geborgen werden. Eine Chronologie.

Bahn-Experte klärt auf Deshalb wurde die Lok per Schiff transportiert

Die Lok wurde 1852 per Schiff transportiert, für heutige Verhältnisse eine eher ungewöhnliche Transportwahl. Stefan Ebenfeld vom DB Museum in Nürnberg erklärt, warum der Transport per Schiff unausweichlich war.

Erster Auftritt in der Sendung „Schnick-Schnack“ Die Lokjäger 1993 im SWF

Der SWR-Fernseh-Flohmarkt „Schnick-Schnack“ berichtet 1993 über Bemühungen die historische Lok wiederzufinden und fordert Gleichgesinnte auf, Initiator Horst Müller bei dem Projekt zu unterstützen. Die damalige Aussage, dass die Lokomotive 17 Meter unter dem Rheinufer liegt stimmte jedoch nicht.