SWR Wissen

Astronomie Weltraumteleskop Euclid liefert ersten großen Datensatz

Im Juli 2023 ist Euclid ins Weltall gestartet. Das Teleskop soll ein Drittel des Himmels aufnehmen und in 3D kartieren. Jetzt wird der erste große Datensatz veröffentlicht. 

Jugendpsychologie Jugendliche reagieren heute anders auf Probleme als früher

Eine neue US-Studie mit 178.000 Jugendlichen zeigt, dass diese seltener zu Alkohol und Gewalt greifen, aber vermehrt unter Depressionen und selbstschädigendem Verhalten leiden.

Leibniz-Preis 2025 Leibniz-Preis 2025: Welche Forschung dieses Jahr ausgezeichnet wurde

Zehn Spitzenforscherinnen und -forscher erhalten in Berlin den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis. Sie erhalten 2,5 Millionen Euro für ihre Forschung.

Impuls SWR Kultur

Medikamentenforschung Mögliches Medikament gegen Vogelgrippe getestet

Eine Ausbreitung der Vogelgrippe gilt zwar als unwahrscheinlich, doch neben der Forschung an neuen Impfstoffen, wurde jetzt ein mögliches Medikament gegen das Virus getestet.

Impuls SWR Kultur

Mythen und Fakten zum Stresshormon Cortisol-Entgiftung – wie sinnvoll ist der Trend auf Social Media wirklich?

Auf Social Media kursieren zahlreiche Tipps, wie der Körper vom Stresshormon Cortisol entgiftet werden kann. Doch ist wie sinnvoll ist der Trend?

Impuls SWR Kultur

Parasozialität Wie digitale Medien unsere Beziehungen prägen

Das Internet ist nicht nur ein Ersatz für Beziehungen im realen Leben, sondern kann auch die Bildung digitaler Beziehungen fördern. Die Rede ist von parasozialen Beziehungen.

Impuls SWR Kultur

Immunologie Paul-Ehrlich-Preis 2025: Forschung am Immunsystem ausgezeichnet

Für ihre Forschung zum zellulären Immunsystem, mit dem sich Zellen gegen Viren, Bakterien und Krebs verteidigen, wurden drei Forschende mit dem Paul-Ehrlich-Preis ausgezeichnet.

Impuls SWR Kultur

Gesellschaft Fünf Jahre Corona-Pandemie - welche Gewohnheiten begleiten uns bis heute?

Corona-Pandemie: Vor fünf Jahren stand die Welt binnen weniger Wochen still. Welche der Gewohnheiten sind wieder verschwunden, welche geblieben?

Impuls SWR Kultur

Umgang mit Statistik Kam Corona aus dem Labor? Fragwürdige Prozentangaben beim BND

Der BND hat die Wahrscheinlichkeit, dass das Corona-Virus aus einem Labor in Wuhan stammt, mit 80 bis 95 Prozent beziffert. Ist das seriös?

Impuls SWR Kultur

Weltkrebstag Neue Strategien gegen Brustkrebs

Forschenden in Heidelberg ist es erstmals gelungen, im Blut zirkulierende Brustkrebszellen auszufiltern. Allerdings ist das Verfahren bisher sehr kostspielig und die Einführung in die allgemeine medizinische Praxis noch nicht abzusehen.

Weltkrebstag am 04. Februar 2025 Weltkrebstag 2025: Wie KI die Krebsmedizin revolutionieren könnte

KI hilft längst nicht mehr nur bei der Krebsdiagnostik. Die neue Technologie könnte auch die Früherkennung und die medizinische Versorgung verbessern.

Impuls SWR Kultur

US-Präsident Donald Trump kündigt Ausstieg aus der WHO an

US-Präsident Donald Trump hat gleich zum Amtsantritt den Rückzug seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angeordnet. Welche Folgen hat das für die globale Bekämpfung von Krankheiten?

Impuls SWR Kultur

Interview mit Ex-Astronaut Trump und Musk: Dream-Team oder Albtraum für die US-Raumfahrt?

Welche Auswirkungen heben die Wahl von Donald Trump und Elon Musks Besetzung eines Regierungspostens für die US-Raumfahrt? Ein Interview mit Ex-Astronaut und Physiker Ulrich Walter über mögliche Gefahren.

Impuls SWR Kultur

Baku

COP 29 UN-Klimakonferenz: Schwierige Verhandlungen im Schatten des Trump-Wahlsiegs

Bei der 29. UN-Klimakonferenz in Baku geht es besonders um den Plan, die Erderhitzung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Doch was ist in Baku überhaupt noch zu erreichen?

Impuls SWR Kultur

Tierverhalten Warum lassen Katzen sich in einem aufgeklebten Viereck nieder?

Wenn man ein Viereck auf dem Boden markiert, macht es sich die Katze darin gemütlich. Warum fühlt sich das Tier auf diesem kleinen Fleck wohl? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Renommierter Forschungsförderpreis Drei Forschende aus Baden-Württemberg erhalten Leibniz-Preis 2025

Zehn Spitzenforscherinnen und -forscher erhalten 2025 den remnommierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis oder Leibniz-Preis. Drei der Preisträger forschen in Baden-Württemberg. Wir stellen sie vor.

Impuls SWR Kultur

Hyperkalzämie Was passiert bei zu hohen Kalziumwerten?

Rund ein Prozent der Deutschen haben zu viel Kalzium im Blut. Das kann Erkrankungen begünstigen. Fachverbände fordern daher, den Kalziumspiegel regelmäßig kontrollieren zu lassen.

Redewendung Woher kommt "Da beißt die Maus keinen Faden ab"?

Die Redewendung geht zurück auf einen Heiligentag, und zwar den der Heiligen Gertrud von Neville am 17. März. Was hat Gertrud mit der Maus und dem Faden zu tun? Von Rolf-Bernhard Essig

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Völkerrecht Hat die Bundesrepublik Deutschland nach 1945 einen Friedensvertrag unterzeichnet?

Am Ende des Zweiten Weltkrieges hat Deutschland zwar kapituliert, aber keinen Friedensvertrag abgeschlossen. Das lag daran, dass es in der Nachkriegszeit zunächst keine deutsche Regierung mehr gab, die einen solchen Vertrag hätte abschließen können. Von Gábor Paál

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Künstliche Intelligenz KI-Modell zur Vorhersage von Hochwasser in Flüssen

Überschwemmungen gehören zu den häufigsten Naturkatastrophen. Rechtzeitiges Warnen kann entscheidend sein, um die mitunter katastrophalen Folgen einzudämmen. Forschende der Google Forschungsabteilung haben ein frei verfügbares KI-Modell entwickelt, das Hochwasser in Flüssen schneller vorhersagen kann.

SWR2 Impuls SWR2

Stuttgart

Scouting mit KI Wenn Fußball zur Mathematik wird: Ist Deniz Undav besser als Haaland?

Immer mehr Fußballvereine setzen beim Scouting von neuen Spielern auf Künstliche Intelligenz. Dabei kommt die KI zu verblüffenden Ergebnissen. Wie gut ist die neue Technologie?

Braucht es noch Sprachkurse? Sprachen lernen mit KI

Ein Sprachlehrer, der jederzeit und überall verfügbar ist, individuelles Feedback gibt und auch noch vergleichsweise günstig ist. Kann so mithilfe von KI die Zukunft beim Lernen einer Sprache aussehen?

SWR2 Impuls SWR2

Europäische Raumfahrt Im Schatten der großen Schwester Ariane 6: Die Vega-C fliegt wieder

Neben der Ariane 6 gibt es für europäische Starts ins All eine weitere Rakete: die Vega-C. Nach einem missglückten Start vor zwei Jahren folgte nun der dritte Start.

Impuls SWR Kultur

Weltraum Proba-3 Mission zur künstlichen Sonnenfinsternis gestartet

Eine Sonnenfinsternis dauert wenige Minuten und findet nur ein bis zweimal im Jahr statt. Mit der Satelliten-Mission Proba-3 will die ESA eine künstliche Sonnenfinsternis erzeugen.

Impuls SWR Kultur

Menschenaffen Neue Studie: Bonobos können sich in andere hineinversetzen

Ein Forschungsteam aus den USA konnte zeigen: Bonobo-Affen scheinen zu erkennen, wenn ihr Gegenüber etwas nicht weiß, und passen ihr Verhalten entsprechend an. Was bedeutet der Nachweis dieser Fähigkeit bei den Affen für das Verhältnis des Menschen zum Tierreich?

Impuls SWR Kultur

Artenschutz in Rheinland-Pfalz So sollen vom Aussterben bedrohte Feldhamster gerettet werden

Der Feldhamster gilt als vom Aussterben bedroht. Was man dagegen machen kann, wird auch wissenschaftlich untersucht – etwa in Rheinland-Pfalz.

Eingeschleppte Art Zwei Todesfälle in Italien: Wie gefährlich ist die Violinspinne?

Italienische Medien berichten über zwei Todesfälle, die mit dem Biss einer Violinspinne zusammenhängen sollen. Wie gefährlich ist die eingeschleppte Spinnenart?

Impuls SWR Kultur

Invasive Art breitet sich aus Immer häufiger in RLP - Fünf Fakten über die asiatische Hornisse

Die asiatische Hornisse verbreitet sich immer mehr in Rheinland-Pfalz. Die invasive Art bedroht heimische Insekten, vor allem Bienen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Baden-Württemberg

Woche der Wiederbelebung Warum mehr Menschen überleben würden, wenn die Rettungsdienste besser ausgestattet wären

In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. SWR-Recherchen zeigen: Hunderte Menschen mehr könnten einen Herzstillstand überleben. Wenn die Bedingungen stimmten.

Exklusive Daten-Recherche zur Notfallrettung Woche der Wiederbelebung: Ob man überlebt, hängt auch vom Ort ab

In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. Tausende Menschen in Deutschland könnten jedes Jahr gerettet werden. So ist die Lage in Rheinland-Pfalz.

Modellorganismen Tierversuche: Warum wird so viel an Mäusen geforscht?

Fast drei Viertel der Versuchstiere in Deutschland sind Mäuse. Warum wird ausgerechnet an ihnen so viel experimentiert und welche Durchbrüche haben wir ihnen zu verdanken?

Impuls SWR Kultur

Modellorganismen Fadenwurm C. elegans: Der Nobelpreis-Wurm der Forschung

Er ist kaum einen Millimeter groß und doch hat der Fadenwurm C. elegans viele Gemeinsamkeiten mit dem Menschen. So lassen sich an ihm schwere Erkrankungen erforschen.

Impuls SWR Kultur

Modellorganismen Zebrafische: Labor in Tübingen verhalf ihnen zu weltweitem Ruhm

Zebrafische geben tiefe Einblicke in die Biologie. Dank ihrem durchsichtigen Körper, können Forschende ihnen beim Denken zuschauen. Außerdem helfen sie bei der Krebsforschung.

Impuls SWR Kultur

High-Tech für Hunde und Katzen Was bringen smarte Gadgets für Haustiere?

Früher reichte eine Futterschüssel, heute gibt es GPS-Tracker und Fitnesshalsbänder, die den Kalorienverbrauch beim Gassigehen messen. Lohnen sich smarte Geräte für Haustiere? 

NOW SWR3

Erneuerbare Energien Neue Upcycling-Methode: Aus Biomüll wird Wasserstoff

Teams der Universität Stuttgart und Siemens ist es im Labor gelungen, aus Biomüll Wasserstoff zu gewinnen - eine "grüne Alternative" zu bisherigen Verfahren?

Metaverse So bleibt "Container City" virtuell erhalten

Das Virtual Reality Projekt "Container City" in Stuttgart ist aktuell eines der wissenschaftlich-technisch ambitioniertesten Projekte, die reale in die digitale Welt zu überführen.

Batterieforschung Selbstentladung von Akkus wird durch Klebebänder ausgelöst

Es ist ärgerlich, aber wohlbekannt: Mit der Zeit entladen sich die in vielen Geräten enthaltenen Lithium-Akkus auch ohne Gebrauch. Warum einfaches Klebeband die Ursache ist, konnten Forschende aus Kanada nun herausfinden.

Planet Schule Virtual Reality ermöglicht den Blick in die Körperzelle

Eine Reise in die mikroskopische Welt einer von 100 Billionen Zellen des menschlichen Körpers. Per App lassen sich die vielen Bestandteilen der Zelle erleben und mittels des Detailmodus genauer untersuchen.

Psychologie Scheidung nach der Silberhochzeit – Warum sich Langzeit-Paare trennen

Bis der Tod euch scheidet? Immer häufiger gilt das nicht mehr und Paare trennen sich noch im hohen Alter. Die Zahl der grauen Scheidungen wächst, weil wir länger leben, Werte sich ändern, Frauen unabhängiger sind.

Das Wissen SWR Kultur

Medizin Unsere Muskeln – Kraftpakete für ein gesundes Leben

Muskeln halten uns nicht nur stark. Sie schütten sogenannte Myokine aus, die für den gesamten Organismus wichtig sind. So kann das richtige Training Krankheiten wie Demenz oder Diabetes vorbeugen.

Das Wissen SWR Kultur

Ökologie Vernetzter Wald – Wie Pilze und Pflanzen kommunizieren

Was esoterisch klingt, erforschen inzwischen Wissenschaftler: Unter Waldböden verläuft ein natürlich gewachsenes "Wood Wide Web".

Das Wissen SWR Kultur

Militär Soldaten unter Drogen – Aufgeputscht und enthemmt im Krieg

Drogen spielen in Kriegen oft eine große Rolle. Pervitin machte den deutschen Blitzkrieg möglich. Heute schlucken viele Soldaten Captagon. Und Kuriere beliefern Russen an der Front. 

Das Wissen SWR Kultur

Technologie Ideologiegeschichte des Silicon Valley – Von Flower Power bis Elon Musk

Aus der Flower-Power-Zeit Ende der 1960er ging eine Gruppe von technikverliebten Computer-Hippies hervor, die den "Geist" im entstehenden Silicon Valley prägte. Sind die libertären, staatsverachtenden Tech-Milliardäre von heute ihre ideologischen Enkel – oder gab es einen Bruch?

Das Wissen SWR Kultur

Biologie Sprengmeister und Sklavenhalter – Die Welt der Ameisen

Das Sozialverhalten bestimmter Ameisenarten ist faszinierend. Über die wunderbare und manchmal auch brutale Welt der Ameisen erzählt Ameisenforscherin Susanne Foitzik.

Science Talk 3sat

Drogenpolitik Ein Jahr Cannabis-Freigabe – Große Versprechen, schleppende Umsetzung

Am 1. April 2024 trat das Cannabisgesetz in Kraft. Bis heute wird es hitzig und sehr emotional diskutiert. Doch wie steht es wirklich um Anbauvereine, Eigenanbau und Gesundheitsschutz?

Das Wissen SWR Kultur

Pharmazie Arzneimittel-Knappheit bekämpfen - Was bringen EU-Gesetze?

Zuletzt waren immer wieder Medikamente wie Antibiotika oder Fiebersaft knapp, weil der Nachschub aus China fehlte. Die EU will mit Gesetzen die Produktion in der EU fördern und so Engpässe vermeiden. Doch viele Chemikalien werden wohl weiter aus Asien kommen müssen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Ulrike Holzgrabe, Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, Uni Würzburg

Impuls SWR Kultur

Materialforschung Chemikerin Bettina Valeska Lotsch erhält Leibniz-Preis 2025

Innovative Materialien für nachhaltige Energiespeicher – dafür bekommt Bettina Lotsch den Leibniz-Preis. Jedes Jahr werden zehn Forschende aus Deutschland mit dem mit 2,5 Millionen Euro dotierten Forschungspreis ausgezeichnet.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Bettina Valeska Lotsch, Direktorin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart

Impuls SWR Kultur

Tiefsee Manganknollen: Konferenz berät über Regeln für Tiefsee-Bergbau

Auf dem Grund der Ozeane lagern gefragte Rohstoffe wie Mangan, Kupfer und Nickel. Die Folgen des Tiefsee-Bergbaus für das Ökosystem sind aber bisher wenig erforscht. Wie könnten Regeln für einen kommerziellen Tiefsee-Bergbau aussehen, die die Umwelt schützen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

Impuls SWR Kultur

Astronomie KI könnte bessere Beobachtungen im All ermöglichen

Eine neue Software kann Signale aus dem All schneller interpretieren. So schnell, dass Astronomen ihre Teleskope künftig sehr viel früher auf die Stelle im All ausrichten können, von der ein Signal auf der Erde eingetroffen ist.
Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Bitte woanders lachen: Mit Botox nicht in den Comedy-Club

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Mit Gewehren auf Frösche: Jagd auf den invasiven Ochsenfrosch

Ochsenfrösche verdrängen heimische Arten. Sie fressen Fische, Reptilien und Vögel. Das Regierungspräsidium Karlsruhe erlaubt daher die Bejagung. Aber wie geht die vor sich und welche Alternativen gibt es?
Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Umweltredakteurin Janina Schreiber

Impuls SWR Kultur

Heidelberg

125. Todestag Robert Bunsen – mehr als nur der Erfinder des Bunsenbrenners

Der Chemiker Robert Bunsen verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Heidelberg. Vor allem bekannt durch den Bunsenbrenner, gelangen ihm jedoch auch viele andere Entdeckungen.

Impuls SWR Kultur

Die Gesundheitssendung im SWR Fernsehen Klicken Sie hier und Sie gelangen zur Startseite von "Doc Fischer"

Julia Fischer freut sich darauf, Sie beim SWR-Gesundheits-Magazin begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen zum wöchentlichen Schwerpunkt haben, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns hier.