SWR Wissen

Tierisches Verhalten Motten orientieren sich am Nachthimmel

Schon vor Jahrhunderten orientierten sich Seefahrer nachts an den Sternen – aber können das Tiere auch? Bei einigen Singvögeln war das bereits bekannt. Jetzt zeigt eine neue Studie, dass auch Motten, also eher unscheinbare Tiere mit einem winzigen Gehirn, sich auf ihren Reisen am Nachthimmel orientieren.

Impuls SWR Kultur

Sättigung beginnt in der Nase Wie der Geruch von Nahrung unser Essverhalten beeinflussen könnte

Essverhalten: Der Geruch von Essen könnte das Sättigungsgefühl auslösen – zeigen Forschende am Max-Planck-Institut. Bei Übergewicht scheint dieser Mechanismus gestört zu sein.

Impuls SWR Kultur

Medizin Rete ovarii – Teil der weiblichen Anatomie 'wiederentdeckt'

Als nutzlos abgetan und aus den Anatomie-Büchern gestrichen – das ist das Schicksal von 'Rete ovarii'. Jetzt wurde
ein 'vergessener' Teil der weiblichen Anatomie wiederentdeckt.

Impuls SWR Kultur

Geschlechter–Ungleichheit in der Schule Verständnis–Lücke in Mathe beginnt bei Mädchen und Jungs beim Schulstart

Eine neue Studie aus Frankreich zeigt: Mädchen fallen im Fach Mathe schon im ersten Jahr der Schule zurück und schneiden schlechter ab als Jungs.

"Real Housewives"-Produzentin stirbt bei Geburt Müttersterblichkeit: So hoch ist das Risiko bei einer Geburt zu sterben

Der Tod der TV-Produzentin Lauren Miller bei der Geburt ihres zweiten Kindes hat viele erschrocken. Wir beantworten deshalb Fragen rund um das Thema Müttersterblichkeit.

Welcher Sitzplatz ist am sichersten? Flugzeugabsturz in Indien: Wo man im Flugzeug am sichersten sitzt

Nach dem Flugzeugabsturz in Indien fragen sich viele: Gibt es einen sichersten Sitzplatz im Flugzeug? Studien zur Flugsicherheit geben Hinweise auf Überlebenschancen.

Impuls SWR Kultur

Faktencheck Sind Sonnenbrillen schädlich für uns?

Auf sozialen Medien kursieren immer wieder Behauptungen, Sonnenbrillen würden für mehr Sonnenbrand sorgen oder die innere Uhr durcheinanderbringen. Fachleute geben jedoch Entwarnung.

Impuls SWR Kultur

Technik Flugzeugunglück in Indien: Welche Rolle spielten die Landeklappen?

Gestern ist eine Boeing 787 kurz nach dem Start in Indien verunglückt - warum ist noch unklar. Ein Video des Unfalls hat Spekulationen befeuert, ob die Landeklappen ursächlich waren. Sie werden nicht nur als Auftriebshilfen benötigt, sondern sind auch wichtig für den Start.

Medizin Körperliches Training kann Chemo bei Brustkrebs verstärken

Vielen Menschen mit Krebs tut körperliche Bewegung gut. Aber wie wirken sich Ausdauer- oder Krafttraining konkret auf Tumore aus? Mehrere Forschungsteams haben nun bei Brustkrebspatientinnen in Heidelberg nach Antworten gesucht.

Impuls SWR Kultur

Frage des Tages Weinen Tiere vor Schmerz oder Rührung?

Die meisten Verhaltensbiologen sagen, dass Tiere zwar Schmerz und Gefühle empfinden, auch so etwas wie Trauer fühlen können, dass sie aber nicht weinen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Weltkrebstag Neue Strategien gegen Brustkrebs

Forschenden in Heidelberg ist es erstmals gelungen, im Blut zirkulierende Brustkrebszellen auszufiltern. Allerdings ist das Verfahren bisher sehr kostspielig und die Einführung in die allgemeine medizinische Praxis noch nicht abzusehen.

Weltkrebstag am 04. Februar 2025 Weltkrebstag 2025: Wie KI die Krebsmedizin revolutionieren könnte

KI hilft längst nicht mehr nur bei der Krebsdiagnostik. Die neue Technologie könnte auch die Früherkennung und die medizinische Versorgung verbessern.

Impuls SWR Kultur

US-Präsident Donald Trump kündigt Ausstieg aus der WHO an

US-Präsident Donald Trump hat gleich zum Amtsantritt den Rückzug seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angeordnet. Welche Folgen hat das für die globale Bekämpfung von Krankheiten?

Impuls SWR Kultur

Interview mit Ex-Astronaut Trump und Musk: Dream-Team oder Albtraum für die US-Raumfahrt?

Welche Auswirkungen heben die Wahl von Donald Trump und Elon Musks Besetzung eines Regierungspostens für die US-Raumfahrt? Ein Interview mit Ex-Astronaut und Physiker Ulrich Walter über mögliche Gefahren.

Impuls SWR Kultur

Baku

COP 29 UN-Klimakonferenz: Schwierige Verhandlungen im Schatten des Trump-Wahlsiegs

Bei der 29. UN-Klimakonferenz in Baku geht es besonders um den Plan, die Erderhitzung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Doch was ist in Baku überhaupt noch zu erreichen?

Impuls SWR Kultur

Batterieforschung Selbstentladung von Akkus wird durch Klebebänder ausgelöst

Es ist ärgerlich, aber wohlbekannt: Mit der Zeit entladen sich die in vielen Geräten enthaltenen Lithium-Akkus auch ohne Gebrauch. Warum einfaches Klebeband die Ursache ist, konnten Forschende aus Kanada nun herausfinden.

Brauchtum Woher kommt der Brauch der Sonnwendfeuer in den Alpen?

Schon in prähistorischer Zeit waren die Alpen zum Beispiel eine ganz gute Möglichkeit, die Zeit einzuordnen – nicht umsonst gibt es Gipfel in den Alpen, die etwa Mittagsspitze heißen. Von Werner Mezger

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Besonders tiefer "Erdbeermond" zu sehen: Das steckt hinter dem Schauspiel am Himmel

Der Mond steht zurzeit besonders tief am Himmel und erscheint dadurch größer. Der sogenannte Erdbeermond zeigte sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag.

Gesundheit Wie wirkt Hitze auf Körper und Psyche?

Der Körper leistet bei Hitze Schwerstarbeit: Blutgefäße erweitern sich und vergrößern die Oberfläche, um möglichst viel Wärme abgeben zu können. Aber auch die Psyche leidet. Und bestimmte Personengruppen müssen bei Hitze besonders vorsichtig sein. Von Anja Braun

Krebsdiagnostik mittels "Fingerabdruck" Forschende in Heidelberg verbessern KI zur Tumorerkennung

Das DKFZ in Heidelberg und die Berliner Charité arbeiten an einer KI, die über 170 Arten von Tumoren anhand ihres molekularen Fingerabdrucks erkennt – die Zukunft der Krebsmedizin?

Impuls SWR Kultur

Astronomie Werden die Tage zwischen Sommer und Winter gleichmäßig kürzer?

Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende – also am 21. Juni. Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang 16 Stunden und 12 Minuten. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember,  da dauert der Tag 8 Stunden und 13 Minuten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Europäische Raumfahrt Im Schatten der großen Schwester Ariane 6: Die Vega-C fliegt wieder

Neben der Ariane 6 gibt es für europäische Starts ins All eine weitere Rakete: die Vega-C. Nach einem missglückten Start vor zwei Jahren folgte nun der dritte Start.

Impuls SWR Kultur

Astronomie Himmelsphänomen: Komet Tsuchinshan-ATLAS begeistert Sternengucker

Der Komet Tsuchinshan-Atlas wird jetzt am Abendhimmel sichtbar. Wie und wo am Himmel man ihn am besten sieht, erfahren Sie hier.

Impuls SWR Kultur

Künstliche Intelligenz KI-Modell zur Vorhersage von Hochwasser in Flüssen

Überschwemmungen gehören zu den häufigsten Naturkatastrophen. Rechtzeitiges Warnen kann entscheidend sein, um die mitunter katastrophalen Folgen einzudämmen. Forschende der Google Forschungsabteilung haben ein frei verfügbares KI-Modell entwickelt, das Hochwasser in Flüssen schneller vorhersagen kann.

SWR2 Impuls SWR2

Tübingen

Unklare Regeln KI an der Uni: Mit ChatGPT zum Bachelor-Abschluss

In diesen Wochen sitzen viele Studierende an ihren Abschlussarbeiten. An der Uni Tübingen nutzen manche dafür erstmals eine KI. Viele Unis ringen noch um den richtigen Umgang.

SWR2 Impuls SWR2

Enormer Wasser- und Stromverbrauch Ist KI der nächste große Klimasünder?

500 Milliliter Wasser verbraucht ein Gespräch mit zehn bis 50 Fragen an einen Chatbot. Denn hinter den Anwendungen von KIs stehen Rechenzentren und die sind durstig.

KI-Avatare als Übersetzer Kann KI Informationen in Gebärdensprache übersetzen?

KI-Avatare, die Texte in Gebärdensprache übersetzen - daran forscht ein Unternehmen aus Köln. Erste Ergebnisse gibt es schon. Doch die Forschung wird kritisiert.

Stuttgart

Scouting mit KI Wenn Fußball zur Mathematik wird: Ist Deniz Undav besser als Haaland?

Immer mehr Fußballvereine setzen beim Scouting von neuen Spielern auf Künstliche Intelligenz. Dabei kommt die KI zu verblüffenden Ergebnissen. Wie gut ist die neue Technologie?

Braucht es noch Sprachkurse? Sprachen lernen mit KI

Ein Sprachlehrer, der jederzeit und überall verfügbar ist, individuelles Feedback gibt und auch noch vergleichsweise günstig ist. Kann so mithilfe von KI die Zukunft beim Lernen einer Sprache aussehen?

SWR2 Impuls SWR2

Künstliche Intelligenz Kann KI bald mit Tieren sprechen?

Die Menschheitsgeschichte ist voller Geschichten über die Fähigkeit, mit Tieren reden können, von König Salomo bis Dr. Dolittle. Nun könnte KI dabei helfen, den ersehnten Durchbruch zu machen.

Menschenaffen Neue Studie: Bonobos können sich in andere hineinversetzen

Ein Forschungsteam aus den USA konnte zeigen: Bonobo-Affen scheinen zu erkennen, wenn ihr Gegenüber etwas nicht weiß, und passen ihr Verhalten entsprechend an. Was bedeutet der Nachweis dieser Fähigkeit bei den Affen für das Verhältnis des Menschen zum Tierreich?

Impuls SWR Kultur

Artenschutz in Rheinland-Pfalz So sollen vom Aussterben bedrohte Feldhamster gerettet werden

Der Feldhamster gilt als vom Aussterben bedroht. Was man dagegen machen kann, wird auch wissenschaftlich untersucht – etwa in Rheinland-Pfalz.

Eingeschleppte Art Zwei Todesfälle in Italien: Wie gefährlich ist die Violinspinne?

Italienische Medien berichten über zwei Todesfälle, die mit dem Biss einer Violinspinne zusammenhängen sollen. Wie gefährlich ist die eingeschleppte Spinnenart?

Impuls SWR Kultur

Invasive Art breitet sich aus Immer häufiger in RLP - Fünf Fakten über die asiatische Hornisse

Die asiatische Hornisse verbreitet sich immer mehr in Rheinland-Pfalz. Die invasive Art bedroht heimische Insekten, vor allem Bienen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Modellorganismen Tierversuche: Warum wird so viel an Mäusen geforscht?

Fast drei Viertel der Versuchstiere in Deutschland sind Mäuse. Warum wird ausgerechnet an ihnen so viel experimentiert und welche Durchbrüche haben wir ihnen zu verdanken?

Impuls SWR Kultur

Modellorganismen Fadenwurm C. elegans: Der Nobelpreis-Wurm der Forschung

Er ist kaum einen Millimeter groß und doch hat der Fadenwurm C. elegans viele Gemeinsamkeiten mit dem Menschen. So lassen sich an ihm schwere Erkrankungen erforschen.

Impuls SWR Kultur

Modellorganismen Zebrafische: Labor in Tübingen verhalf ihnen zu weltweitem Ruhm

Zebrafische geben tiefe Einblicke in die Biologie. Dank ihrem durchsichtigen Körper, können Forschende ihnen beim Denken zuschauen. Außerdem helfen sie bei der Krebsforschung.

Impuls SWR Kultur

Nachhilfe für unser Bildungssystem Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume

Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.

High-Tech für Hunde und Katzen Was bringen smarte Gadgets für Haustiere?

Früher reichte eine Futterschüssel, heute gibt es GPS-Tracker und Fitnesshalsbänder, die den Kalorienverbrauch beim Gassigehen messen. Lohnen sich smarte Geräte für Haustiere? 

NOW SWR3

Erneuerbare Energien Neue Upcycling-Methode: Aus Biomüll wird Wasserstoff

Teams der Universität Stuttgart und Siemens ist es im Labor gelungen, aus Biomüll Wasserstoff zu gewinnen - eine "grüne Alternative" zu bisherigen Verfahren?

Glosse 50 Jahre Mobilfunk – Vom "Knochen" zum Alleskönner

Das Handy hat unser Leben und sich selbst sehr verändert. Stefan Troendle schildert persönliche Erfahrungen vom ersten eigenen Mobiltelefon bis zum heutigen Alleskönner.

Künstliche Intelligenz ChatGPT schreibt auch wissenschaftliche Texte

Hausaufgaben, Hausarbeiten und jetzt auch wissenschaftliche Veröffentlichungen. Der Bot ChatGPT mischt Bildung und Wissenschaft auf. Wie schätzen Fachleute den Einsatz von Sprachmodellen ein?

Planet Schule Virtual Reality ermöglicht den Blick in die Körperzelle

Eine Reise in die mikroskopische Welt einer von 100 Billionen Zellen des menschlichen Körpers. Per App lassen sich die vielen Bestandteilen der Zelle erleben und mittels des Detailmodus genauer untersuchen.

Meeresbiologie Die Sprache der Wale – Lässt sie sich übersetzen?

Die Klänge der Orcas und Grindwale kommen unserer Sprache schon recht nahe. Es gibt sogar Dialekte unter ihnen. Sie "sehen" sich auch vor allem akustisch. Umso bedrohlicher ist der wachsende Lärm in den Weltmeeren.

Das Wissen SWR Kultur

Umwelt Grenzfluss Oder – Zwischen Fischsterben und Tiefseehafen

Der Grenzfluss bräuchte eigentlich Ruhe und weniger Salzeinleitungen durch die Industrie. Doch Hafenbetreiber und Wirtschaftsvertreter beiderseits der Grenze haben andere Pläne.

Das Wissen SWR Kultur

Umwelt Biodiversität in Städten – Ungeahnte Vielfalt in Parks und Mauerritzen

Allein in Berlin gibt es über 20.000 Tier- und Pflanzenarten. Doch zunehmende Versiegelung bedroht die Vielfalt. Tierfreundliche Architektur und mehr ökologisches Bewusstsein könnten sie bewahren.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Nägelkauen, Haarezupfen, Skin Picking – Wann die Gewohnheit zur Krankheit wird

Angewohnheiten wie Nägelkauen oder das Auszupfen von Haaren helfen, Stress abzubauen. Doch manchmal werden sie krankhaft. Die Psychologin Christina Gallinat forscht zu Therapien.

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Eisenmangel und seine Folgen – Müde, unkonzentriert, kurzatmig

Bei Eisenmangel leidet der Sauerstofftransport im Blut, in der Folge ist der Körper weniger leistungsfähig. Und das gilt auch für das Gehirn. Wichtiger Marker: das Ferritin im Blutserum.

Das Wissen SWR Kultur

Brasilien

Klimawandel Klimafaktor Amazonas – Quelle für Treibhausgase?

Der Amazonas-Regenwald war bisher ein Speicher für Treibhausgase wie CO2. Jetzt stößt er aber selbst immer mehr davon aus. Das kann globale Folgen haben.

Das Wissen SWR Kultur

Trinkwasser-Ressourcen Grundwasser-Stress – Woher er kommt und was er bedeutet

Die wichtige Ressource Grundwasser ist im Südwesten mancherorts nicht ausreichend geschützt: Es wird mehr entnommen, als sich neu bildet. Zu dem Schluss kommt eine Studie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des Umweltverbands BUND.

Impuls SWR Kultur

Meldungen der Woche Soldat oder Clown - was eine römische Riesenlatsche in England verrät

Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

Impuls SWR Kultur

Sprache Latein-Projekt: Pforzheimer Schüler entschlüsseln Reuchlin-Text

Mehr als fünf Jahre lang hat sich die Projekt-Gruppe am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim in einen Text auf Latein vertieft und ihn zum ersten Mal übersetzt: das Predigthandbuch von Johannes Reuchlin, Humanist im 15. Jahrhundert. Was fasziniert heute so an Latein?
Stefan Troendle im Gespräch mit Julius Birk, ehemaliger Schüler am Reuchlin-Gymnasium Pforzheim und Mitglied der Latein-Projektgruppe.

Impuls SWR Kultur

Medizin Nierentransplantation: Was ist in Zukunft möglich?

Vor 75 Jahren, am 17.06.1950, erhielt Ruth Tucker eine Niere. Es war die erste erfolgreiche postmortale Organspende. Inzwischen gehören Nierentransplantationen zum medizinischen Alltag. Doch es gibt zu wenige Spenderorgane. Was wird künftig bei Transplantationen möglich?
Stefan Troendle im Gespräch mit Transplantationsmedizinerin Prof. Julia Weinmann-Menke, Unimedizin Mainz

Impuls SWR Kultur

Nachhaltigkeit Vorreiter Denzlingen: So will die badische Gemeinde klimaneutral werden

Die Gemeinde Denzlingen im Breisgau ist beim Thema Nachhaltigkeit sehr aktiv. 2023 hat die Gemeinde dafür eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg bekommen. Denzlingen hat viele praktische Projekte und Förderung im Ort gestartet.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Bonn: Wichtige Vorbereitungen für Weltklimakonferenz in Brasilien

In Belém in Brasilien findet im November die nächste Weltklimakonferenz COP30 statt. Damit dort möglichst konkrete Entscheidungen fallen können, startet in Bonn heute die Vorbereitungskonferenz. Was sind die Knackpunkte?
Stefan Troendle im Gespräch mit SWR-Klimareporterin Janina Schreiber

Impuls SWR Kultur

Heidelberg

125. Todestag Robert Bunsen – mehr als nur der Erfinder des Bunsenbrenners

Der Chemiker Robert Bunsen verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Heidelberg. Vor allem bekannt durch den Bunsenbrenner, gelangen ihm jedoch auch viele andere Entdeckungen.

Impuls SWR Kultur

Schachbrettfalter auf rosa Blüte

SWR Dossier Rettet die Insekten!

Insekten machen über die Hälfte aller Arten auf der Erde aus - aber sie sind stark bedroht. Was wir tun können - und warum Insekten faszinieren.

Die Gesundheitssendung im SWR Fernsehen Klicken Sie hier und Sie gelangen zur Startseite von "Doc Fischer"

Julia Fischer freut sich darauf, Sie beim SWR-Gesundheits-Magazin begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen zum wöchentlichen Schwerpunkt haben, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns hier.