Astronomie Weltraumteleskop Euclid liefert ersten großen Datensatz
Im Juli 2023 ist Euclid ins Weltall gestartet. Das Teleskop soll ein Drittel des Himmels aufnehmen und in 3D kartieren. Jetzt wird der erste große Datensatz veröffentlicht.
Im Juli 2023 ist Euclid ins Weltall gestartet. Das Teleskop soll ein Drittel des Himmels aufnehmen und in 3D kartieren. Jetzt wird der erste große Datensatz veröffentlicht.
Eine Ausbreitung der Vogelgrippe gilt zwar als unwahrscheinlich, doch neben der Forschung an neuen Impfstoffen, wurde jetzt ein mögliches Medikament gegen das Virus getestet.
Für ihre Forschung zum zellulären Immunsystem, mit dem sich Zellen gegen Viren, Bakterien und Krebs verteidigen, wurden drei Forschende mit dem Paul-Ehrlich-Preis ausgezeichnet.
US-Präsident Donald Trump hat gleich zum Amtsantritt den Rückzug seines Landes aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angeordnet. Welche Folgen hat das für die globale Bekämpfung von Krankheiten?
SWR Wissen beobachtet seit dem Jahr 2006 das Blühverhalten der Apfelbäume und stellt die Apfelblüten-Daten für Klimaforschung zur Verfügung.
In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. SWR-Recherchen zeigen: Hunderte Menschen mehr könnten einen Herzstillstand überleben. Wenn die Bedingungen stimmten.
Fast drei Viertel der Versuchstiere in Deutschland sind Mäuse. Warum wird ausgerechnet an ihnen so viel experimentiert und welche Durchbrüche haben wir ihnen zu verdanken?
Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.
Die SWR-Wissenschaftsredaktion ist auch auf Tiktok unterwegs. Bei uns gibt es Science News zu Weltall, Biotechnologie, Fitness, Umwelt, Psychologie und Medizin, Erfindungen und neue Technik, Einordnungen zu neuen Studien, gute Nachrichten aus der Forschung und Funfacts für euren Alltag - Immer solide recherchiert.
Der Chemiker Robert Bunsen verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Heidelberg. Vor allem bekannt durch den Bunsenbrenner, gelangen ihm jedoch auch viele andere Entdeckungen.