SWR Kultur Wissen

Das Wissen: Die neuesten Sendungen

Psychologie Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich?

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Rote Haare – Vom Makel zur Marke

"Feuermelder", "seelenlose Hexe": Rothaarige müssen sich immer noch dumme Sprüche anhören. Sie wurden in Kunst und Geschichte oft als die Lügner, Verräter, Juden oder Femme Fatale dargestellt. Das ändert sich.

Das Wissen SWR Kultur

Bücher E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten

Onleihe in Bibliotheken nimmt zu. An ausgeliehenen E-Books verdienen Autoren und Verlage aber kaum. Die Politik möchte fürs Verleihen digitaler Bücher faire Bedingungen schaffen.

Das Wissen SWR Kultur

Mensch – Natur – Technik: Aktuelles kompakt

Zeitwort 25.04.1974: Ein Aufstand beendet die Diktatur in Portugal

Bei der „Nelkenrevolution“ putschte zwar das Militär, aber eingeleitet wurde der Putsch mit einem romantischen Lied, und dann trugen die Soldaten Blumen in ihren Gewehrläufen.

Zeitwort SWR Kultur

Raumfahrt Projekt Spaceplane: Mit dem Flieger ins All

Spaceplanes sind Raumschiffe, die wie Flugzeuge starten, ins All fliegen und wieder sicher auf der Erde landen – bisher eine Zukunftsvision. Beim europäischen Spaceplane-Gipfel in Bremen wird darüber gesprochen, wie diese in die Realität umgesetzt werden kann.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Krach von oben: Fluglärm macht krank

Wer in der Nähe eines Flughafens wohnt, wird oft vom Lärm der Maschinen belastet. Zum Tag des Lärms erklärt ein Mediziner, dass der nicht nur stört, sondern auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen oder verstärken kann.

Impuls SWR Kultur

Umwelt In Sibirien setzt Hochwasser radioaktive Stoffe aus Uranminen frei

Durch Überschwemmungen im südwestsibirischen Gebiet Kurgan bedrohen höchstradioaktive Stoffe das Grundwasser. Das Hochwasser hat giftige Schlämme aus alten Uranminen freigespült, in denen in den 80er Jahren Uranerz verflüssigt wurde.

Impuls SWR Kultur

Wissen in SWR Kultur

Top 10: Das Wissen meistgeklickt

Gesellschaft Sex und das erste Mal – Pornos, Peinlichkeit und Masturbation (1/4)

Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu.

SWR2 Wissen SWR2

SWR Science Talk Kants Philosophie heute – Frieden, Moral, Erkenntnis

Am 22. April 1724 wurde der Philosophen Immanuel Kant geboren. Was macht seine Schriften bis heute aktuell? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Kantspezialisten Marcus Willaschek

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Rote Haare – Vom Makel zur Marke

"Feuermelder", "seelenlose Hexe": Rothaarige müssen sich immer noch dumme Sprüche anhören. Sie wurden in Kunst und Geschichte oft als die Lügner, Verräter, Juden oder Femme Fatale dargestellt. Das ändert sich.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Psychisch gestörte Attentäter – Seelische Krankheiten und Gewalt

Nach Attentaten heißt es oft, der Täter sei psychisch krank. Tatsächlich leiden viele unter einer wahnhaften Schizophrenie. Sind psychisch kranke Menschen besonders gefährlich?

Das Wissen SWR Kultur

Sternchenthemen im Deutsch-Abitur "Corpus Delicti – Ein Prozess" von Juli Zeh

Bestseller-Autorin Juli Zeh erzählt in dieser Dystopie von einer Frau, die gegen die Regeln eines totalitären Gesundheitsstaats verstößt. Es beginnt eine moderne Hexenjagd.

SWR2 Wissen: Sternchenthemen SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Liebe Sexualität im Alter – Das Begehren bleibt

In einer Gesellschaft, die Sex offen bis an die Schmerzgrenze präsentiert, wird es eigentümlich still, wenn es um alte Menschen geht. Doch auch sie wollen und haben Sex.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Hormontherapien – Besser als ihr Ruf

Ein Drittel der Frauen in den Wechseljahren leidet unter belastenden Nebenwirkungen. Eine Hormontherapie könnte Linderung bringen – aber viele Frauen lehnen sie ab. Dabei sind die Vorbehalte weitgehend unbegründet, die Vorteile überwiegen die Nachteile bei weitem. Das belegen wissenschaftliche Studien.

SWR2 Wissen SWR2

Lebenshilfe Suizid verhindern – Was Fachkräfte und Laien tun können

Pro Jahr töten sich 10.000 Menschen selbst, das sind mehr als im Verkehr, durch Gewalttaten, durch illegale Drogen und Aids zusammen.

SWR2 Wissen SWR2

1000 Antworten

Frage des Tages Warum schmilzt Schokolade je nach Sorte bei unterschiedlichen Temperaturen?

Vollmilchschokolade ist weicher und schmilzt früher als Bitterschokolade. Das liegt an den Milchbestandteilen. Vollmilchschokolade enthält immer Milchfett. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bildung und Pädagogik

Bildung Sprachprobleme: Wieder viele Sitzenbleiber in Ludwigshafener Grundschule

In der Gräfenauschule in Ludwigshafen müssen schon wieder 44 Kinder die erste Klasse wiederholen. Aufgrund ihrer schlechten Deutschkenntnisse haben die Erstklässler Probleme, dem Unterricht zu folgen.

Impuls SWR Kultur

Bildung Kommentar: Volksantrag "G9 Jetzt!" abgelehnt und doch erfolgreich

Heute hat der baden-württembergische Landtag die schnelle Umstellung auf G9 abgelehnt. Dabei warten Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen ungeduldig auf die Rückkehr zur längeren Gymnasialzeit. Aber allein die Debatte im Landtag ist schon ein Erfolg, findet Filiz Kükrekol.

Impuls SWR Kultur

Archivradio – Geschichte im Original

18. bis 25.1.1991 Irak bombardiert Israel – Israel verzichtet auf Gegenschlag

18. bis 25.1.1991 | Im August 1990 überfällt Irak sein Nachbarland Kuwait. Der UN-Sicherheitsrat verurteilt den Angriff und verlangt den Rückzug Iraks. Iraks Diktator Saddam Hussein, denkt nicht daran. Deshalb formiert sich unter der Führung der USA eine Koalition gegen den Irak. Am 17. Januar greift die Koalition den Irak mit massiven Luftangriffen an. Auch dieser Angriff ist von einer UN-Resolution gedeckt. Damit beginnt der erste Irakkrieg, auch zweiter Golfkrieg genannt. Der Irak hatte schon vorher angedroht, in einem solchen Fall als erstes Israel anzugreifen – obwohl Israel gar nicht Teil der Koalition ist. Schon am 18. Januar macht er seine Drohung war und greift Israel mit Scud-Raketen an.
Israel hält sich mit einer Reaktion zurück. Es verteilt Gasmasken in der Bevölkerung – aus Angst, der Irak könnte auch mit Giftgas angreifen. Und bekommt sehr rasch von USA das Raketenabwehrsystem Patriot geliefert und installiert. Es ist der 20. Januar, zwei Tage nach dem ersten Angriff aus dem Irak.
Einen weiteren Tag später schildert Korrespondent Herbert Mair den Ausnahmezustand in Israels Alltag. Irak setzt seine Angriffe fort. Am 23. Januar berät die israelische Regierung erneut über eine Reaktion. Und entscheidet sich auch diesmal, „mit dem Verstand, und nicht mit dem Herzen zu reagieren“, so schildert es Korrespondent Martin Wagner.
Daran ändert sich auch nichts nach dem fünften Bombardement am 25. Januar. Der Bericht von jenem Tag macht auch deutlich: Die israelische Bevölkerung steht hinter der Politik der Zurückhaltung. Der Armee gelingt es, diese Zurückhaltung als Ausdruck der Stärke zu vermitteln.
Israels Gegenschlag bleibt aus. Durch diesen Verzicht auf Vergeltung gelingt es auch, die Koalition gegen den Irak zusammenzuhalten. Denn ihr gehören damals viele arabische Staaten an.

Geschichte

Klima

Klimawandel Studie: Lebensmittelpreise steigen wegen Erderwärmung

Ernteausfälle, Schädlingsbefall, Trockenheit – der Klimawandel schränkt die landwirtschaftliche Produktion immer häufiger ein. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat untersucht, welche Rolle der Klimawandel bei steigenden Lebensmittelpreisen spielt, besonders bei Obst und Gemüse.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Kirschlorbeer: Ökologischer Feind oder Helfer gegen den Klimawandel?

Der immergrüne Kirschlorbeer ist in Deutschland eine der beliebtesten Hecken- und Strauchsorten, verdrängt aber als invasive Art den heimischen Wald. Dennoch kann er besonders gut mit Trockenheit und Hitze umgehen, ist also klimaresilient.
Martin Gramlich im Gespräch mit Martin Thiel, SWR Umweltredaktion

Impuls SWR Kultur

Klimawandel Copernicus-Bericht 2023 – Das Jahr der Klima-Rekordzahlen

Laut dem Klimawandeldienst Copernicus erwärmt sich Europa von allen Kontinenten am schnellsten. 2023 wurden Rekordzahlen bei Hitzetagen, Gletscherschmelze und Extremwetterereignissen festgestellt. So stark hatte die Wissenschaft das nicht erwartet.

Impuls SWR Kultur

Medizin und Gesundheit

Gesundheit Krach von oben: Fluglärm macht krank

Wer in der Nähe eines Flughafens wohnt, wird oft vom Lärm der Maschinen belastet. Zum Tag des Lärms erklärt ein Mediziner, dass der nicht nur stört, sondern auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen oder verstärken kann.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Ständig betrunken: Wenn der Körper selbst Alkohol produziert

Das Eigenbrauersyndrom klingt lustig, ist aber eine seltene Krankheit, bei der der eigene Körper im Darm hohe Mengen Alkohol produziert. Dadurch haben Betroffene ständig die Symptome von Trunkenheit, ohne Alkohol konsumiert zu haben.

Impuls SWR Kultur

Medizin Bienen- und Wespenstiche: Nur wenige machen Desensibilisierung

Um bei einem Bienen- oder Wespenstich einen allergischen Schock vorzubeugen, können sich Allergiker*innen desensibilisieren lassen, also den Körper ans Gift gewöhnen. Obwohl die Behandlung ein hohes Maß an Schutz bietet, ist sie vielen Betroffenen zu mühsam.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft

Landwirtschaft Strenge Düngeregeln bringen Landwirte in Not

In vielen Gegenden in Rheinland-Pfalz dürfen Landwirte aufgrund hoher Nitratwerte im Grundwasser nur wenig Gülle und Dünger auf die Felder ausbringen. Dadurch bildet das Getreide weniger Eiweiß und ist nur noch als Tierfutter geeignet.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Studie: Vielfältige Landwirtschaft nutzt Mensch und Umwelt

Biodiversität in der Landwirtschaft, also eine Ablehnung von Monokulturen, bedeutet geringere Erträge – so fürchten viele. Eine global angelegte Studie zeigt aber: Durch eine vielfältige Landwirtschaft profitieren alle, Mensch und Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Agroforst-Ansatz: So könnte der Anbau von Ölpalmen ökologischer werden

Christine Langer im Gespräch mit Prof. Ingo Grass, Universität Hohenheim.
Palmöl ist in sehr vielen Lebensmitteln und Kosmetika enthalten. Der Boom des Ölpalmanbaus etwa in Indonesien hat riesige Regenwald-Flächen zerstört. Ein internationales Forschungsteam hat nun Wege für die Zukunft des Ölpalmanbaus skizziert: Wirtschaftlicher Wohlstand für die Produzent*innen und ökologische Nachhaltigkeit.

Impuls SWR Kultur

SWR2 Tandem Kühe, Traktor, Videos – die Bäuerin und Influencerin Annemarie Paulsen

Annemarie Paulsen ist Landwirtin und Agrar-Influencerin. Sie dreht witzige Videos über den Alltag auf dem Bauernhof und postet sie auf Instagram.

SWR2 Tandem SWR2

Klimawandel Studie: Gesunde Ernährung trägt zum Klimaschutz bei

Wie wir uns ernähren hat großen Einfluss auf unseren Planeten. Landet weltweit mehr Gemüse und weniger Fleisch auf unseren Tellern, fördert das nicht nur unsere Gesundheit, sondern reduziert die weltweiten Treibhausgasemissionen.

SWR2 Impuls SWR2

Klimakrise Sizilien: So kämpfen Bauern gegen die extreme Trockenheit

Sizilien ist von Hitze besonders betroffen, daneben leiden die Menschen immer wieder unter einem extremen Wassermangel. Zusammen mit Bauern hat die Universität Catania einen Dünger entwickelt, der die Reste der sizilianischen Orangen verwendet. Gleichzeitig wird ein intelligentes Bewässerungssystem eingesetzt.

SWR2 Impuls SWR2

Umweltschutz Vietnam: Neue Generation von Kaffeebauern setzt auf nachhaltigen Anbau

Bislang haben die Kaffeebauern in Vietnam viele Pestizide verwendet. Jetzt übernimmt aber eine neue Generation den Kaffeeanbau und setzt auf nachhaltige Anbaumethoden, zum Beispiel mit organischem Dünger.

SWR2 Impuls SWR2

Tierwohl Eier ohne Kükentöten – was das wirklich bedeutet

Lange war es gängige Praxis, die Brüder von Legehennen schon als frisch geschlüpfte Küken zu töten. Seit gut zwei Jahren ist das in Deutschland verboten. „Ohne Kükentöten“ steht mittlerweile auf vielen Eier-Kartons im Supermarkt. Was passiert stattdessen mit den Brüdern der Legehennen?

SWR2 Impuls SWR2

Artenschutz Freiwillige zählen bedrohte Rebhühner im Südwesten

Das Rebhuhn ist selten geworden in Deutschland. Wo es den bedrohten Rebhühnern gut geht, fühlen sich auch Insekten oder Feldhasen wohl. Rebhuhn-Zählen ist also wichtig – und genau das machen bis Ende März zahlreiche ehrenamtliche Helfer*innen in zwei Monitoring-Programmen im Südwesten.

SWR2 Impuls SWR2

Chemie Kommt aus der Waschmaschine mehr Glyphosat als aus der Landwirtschaft?

Eine Tübinger Wissenschaftlerin glaubt eine viel größere Quelle für Glyphosat im Grundwasser gefunden zu haben, als es die Landwirtschaft sein kann: die Waschmaschine. Doch an ihren Forschungsergebnissen gibt es Zweifel.

SWR2 Impuls SWR2

Natur und Umwelt

Zoologie Hummeln überleben unter Wasser

Hummelköniginnen können bis zu einer Woche unter Wasser bleiben. Obwohl Hummeln normalerweise atmen müssen, fährt ihr Stoffwechsel im Winterschlaf so weit runter, dass der Sauerstoff in ihrem gespeicherten Rest-Atem fürs Überleben ausreicht.

Impuls SWR Kultur

Medien So thematisieren Computerspiele Klimawandel und Umweltschutz

Am Donnerstagabend wurde in München der Deutsche Computerspielepreis 2024 verliehen. Games wollen zwar meist in erster Linie unterhalten, aber sie befassen sich auch mit den großen Themen unserer Zeit wie Artensterben, Plastikmüll oder Klimawandel. Wie gut gelingt das?

Impuls SWR Kultur

Persönlichkeiten

Blick in die Geschichte

Zeitwort 25.04.1974: Ein Aufstand beendet die Diktatur in Portugal

Bei der „Nelkenrevolution“ putschte zwar das Militär, aber eingeleitet wurde der Putsch mit einem romantischen Lied, und dann trugen die Soldaten Blumen in ihren Gewehrläufen.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 24.04.1975: Die deutsche Botschaft in Stockholm wird überfallen

Im Februar 1975 gelang es der „Bewegung 2. Juni“, mit der Entführung des Berliner CDU-Chefs Peter Lorenz inhaftierte Genossen freizupressen. Die nächste Aktion ging schief.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 23.04.1864: Georg Büchmanns "Geflügelte Worte" erscheinen

Der 23. April ist „Welttag des Buches“. Wir gehen der Frage nach, wieso die Zitaten-Sammlung des Philologen Büchmann über Generationen ein Bestseller war.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 22.04.1889: Der erste Oklahoma Land Run findet statt

Viele, die im 19. Jahrhundert in die USA auswanderten, wollten ihr eigener Herr auf eigenem Grund und Boden sein. In Oklahoma bekamen die Siedler sogar Land geschenkt.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 20.04.1938: Leni Riefenstahls Olympia-Film wird uraufgeführt

Bis ins hohe Alter verteidigte sich Leni Riefenstahl dagegen, dem Hitler-Regime treu ergeben gewesen zu sein. Aber ihre Filme legten ein anderes Zeugnis ab.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 19.04.1917: Der Jesuitenorden wird wieder zugelassen

Im eher protestantisch geprägten Deutschen Kaiserreich wurden die strengen Jesuiten als störend empfunden. Aber auch innerhalb der katholischen Kirche waren sie lange isoliert.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 18.04.1998: Das Festspielhaus Baden-Baden wird eröffnet

Die Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern haben in den vergangenen Jahren viel zum sonnigen Image des Festspielhauses beigetragen. Doch es gab auch dunkle Wolken.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 17.4.1964: Der Ford Mustang kommt auf den Markt

Das Auto wurde aus dem Stand ein Bestseller, schon kurz nach seinem Erscheinen. Die Kundschaft wollte ein PS-starkes, sportliches und gleichzeitig erschwingliches Fahrzeug.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 16.04.1735: Händels Oper "Alcina" wird uraufgeführt

Der Komponist Georg Friedrich Händel war ein gefeierter Musikstar im London des 18. Jahrhunderts. Bis er in einen Opernkrieg verwickelt wurde, der nur fast gut für ihn ausging.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 15.04.1958: In Stuttgart wird erstmals ein Kind entführt

In der frühen Bundesrepublik waren Entführungen, gar Kindesentführungen, unbekannt. Bis zu dem Tag, als in Stuttgart der junge Joachim Göhner verschwand.

Zeitwort SWR Kultur

Mehr Wissen